Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1353 (2021))
Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V, BerlinRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1322 (2021))
Rippel N | Sickmüller B | Gholaman-Wild C | Schmeidl R | Thurisch B | Wallik S
Qualified Person for Pharmacovigilance (QPPV) in der EU / Rippel et al. • QPPV · Rippel N1, Sickmüller B2, Gholaman-Wild C3, Schmeidl R1, Thurisch B2, Wallik S4 · 1Biotest AG, Dreieich und Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V., Berlin und Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn und Heacon Service GmbH, BerlinRubrik: Unternehmensprofile
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1360 (2021))
EnviroFALK PharmaWaterSystems – Spezialisten für Pharma- und Prozesswasser / pharmind • Unternehmensprofile
Es dreht sich alles immer um eines: Reinstes Wasser, von Anfang an. Reinstes Wasser begleitet die Entwicklung der Technologie und durch die Geschichte von EnviroFALK PharmaWaterSystems GmbH. EnviroFALK PharmaWaterSystems ist der Unternehmenszusammenschluss von LETZNER Pharmawasseraufbereitung GmbH und Wilhelm Werner GmbH. Beide Unternehmen haben sich im Juli 2021 vereint, um Expertise und Synergien insbesondere im Segment Pharmawasser zu einem starken, wachstumsorientierten Unternehmen zusammen zu bringen – als neues starkes Familienmitglied der EnviroWater Group. Eine sehr breit aufgestellte Muttergesellschaft, die ebenfalls verwurzelt in allen Bereichen der Wasseraufbereitung ist. Bereits 2018 nahm die EnviroWater Group die Wilhelm Werner GmbH in die Familie auf. LETZNER GmbH ...
Rubrik: IT
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1403 (2021))
Kühlkette: Warum IoT-Lösungen auch für Pharmatransporte die Zukunft sind / Ros • IoT-Lösungen · Ros N · SkyCell, Zürich (Schweiz)Rubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1390 (2021))
Zwischen Isolator und Sterilraum / Restricted Access Barrier System (RABS) · Rauschnabel J · Syntegon Technology GmbH, WaiblingenRubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1364 (2021))
Prüfung auf Bakterien-Endotoxine / Rieth • Bakterien-Endotoxine · Rieth M · DarmstadtRubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1409 (2021))
Kompaktverdampfer / pharmind • Produktinformationen
GEA *) hat die neue, kompakte Verdampferbaureihe CompaCon für die Aufkonzentrierung von Flüssigkeiten aller Art entwickelt. Alle Komponenten, die für den Betrieb benötigt werden, sind in 2 Modulen installiert, welche die Standards für den Containertransport erfüllen. Die Anlage wird komplett verkabelt und ab Werk mit einer vollautomatischen Steuerung (Siemens SPS) geliefert. Die Kompaktverdampfer sind für Verdampfungsleistungen von 50–3 000 kg/h ausgelegt. Je nach Produkt und gewünschter Konzentration werden 2 Verdampfungstechnologien eingesetzt: Fallfilmverdampfung und Zwangsumlaufverdampfung. Zusätzlich sind 2 Beheizungsoptionen verfügbar: thermisch direkt mit Dampf oder mithilfe thermischer Brüdenverdichtung oder elektrisch über mechanische Brüdenverdichtung. Die thermischen Brüdenkompressoren besitzen einen hohen Wirkungsgrad. Sie werden über einen Frequenzumrichter ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1409 (2021))
Spritzeninspektionslinien / pharmind • Produktinformationen
Syntegon *) hat die AIM 5 Baureihe um ein neues Mitglied erweitert. Die vollintegrierte Spritzeninspektionslinie verfügt über einen De- und Re-Nester und ist zudem mit einer Funktion für künstliche Intelligenz (KI) ausgestattet. Diese ist für die Inspektion des Flansches, des Stopfens sowie des Zylinders verfügbar. Das KI-basierte Bildverarbeitungssystem steigert nachweislich die Erkennungsraten und verringert den Falschausschuss insbesondere bei anspruchsvollen Produkten wie hochviskosen parenteralen Lösungen. Im gesamten Prozessverlauf wird Glas-zu-Glas-Kontakt vollständig vermieden, sodass ein maximaler Produktschutz zu jeder Zeit gewährleistet ist. Die Inspektionslinie erreicht eine Leistung von bis zu 18 000 inspizierten Spritzen pro Stunde. Ihr modulares Design besteht aus je ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1409 (2021))
Waagen / pharmind • Produktinformationen
Mettler *) präsentiert die neue automatische XPR-Waage. Sie sorgt für Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Sicherheit, indem mithilfe eines geschlossenen Dosierkopfes direkt in Zielfläschchen oder Kapseln mit Öffnungen von nur 6 mm Durchmesser dosiert wird. Anhand eines Live-Feedbacks wird die Fließeigenschaft des Pulvers ermittelt, um die Abgabeeffizienz in Echtzeit zu optimieren. Dies kann besonders effektiv sein, wenn die Waage mit einem Probenwechsler kombiniert wird, der bis zu 30 Proben in einem automatisierten Lauf verarbeiten kann. Durch die direkte Dosierung wird das Expositionsrisiko von Lunge und Augen über die Luft reduziert. Die Waage kann auch manuell bedient werden. In Kombination mit der automatischen Flüssigkeitsdosierung ...
Rubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1381 (2021))
Stella J | Lababidi N | Ofosu Kissi E | Elgaher W | Sigal V | Haupenthal J | Schwarz B | Hirsch A | Rades T | Schneider M
Sprühtrocknung inhalierbarer, multifunktionaler Formulierungen zur Behandlung von Biofilmen bei Mukoviszidose / Teil 2**Teil 1 dieses Beitrags s. Pharm. Ind. 2021;83(9):1246–1253. · Stella J1, Lababidi N1, Ofosu Kissi E2,3, Elgaher W4, Sigal V1, Haupenthal J4, Schwarz B5, Hirsch A4,6, Rades T3, Schneider M1 · 1Fachbereich Pharmazie, Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken und Fachbereich Pharmazie, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Oslo, Oslo (Norwegen) und Fachbereich Pharmazie, Fakultät für Gesundheit und Medizinische Wissenschaften, Universität Kopenhagen, Kopenhagen (Dänemark) und Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) – Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Abteilung Drug Design und Optimierung, Saarbrücken und Pferdeklinik Altforweiler, Überherrn und Fachbereich Pharmazie, Medizinische Chemie, Universität des Saarlandes, Saarbrücken undSie sehen Artikel 9941 bis 9950 von insgesamt 11606