Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 0 (2014))
Die Umkehrphasen-Chromatografie ist das häufigste Verfahren der HPLC-Trennung. Hamilton *) hat mit der PRP-C18 eine Trennsäule entwickelt, die in nahezu jeder mobilen Phase bei jedem pH-Wert (pH 1-13) einsatzfähig ist. Bei einem Trennversuch mit pH 12 zeigt die Säule über 200 Stunden Versuchszeit hinweg stabile Werte von 90 bis 100 % der Anfangsleistung. Mit hohen basischen oder sauren Konzentrationen von einem Mol Natriumhydroxid oder Schwefelsäure lassen sich Schmutzstoffe, die normalerweise irreversibel an ODS-Säulen gebunden werden, auswaschen und die Säule kann regeneriert werden. Dadurch können stabile Retentionszeiten und eine hohe Reproduzierbarkeit erzielt werden. Auch gegenüber starkem Druck und hoher Temperatur ist ...
Rubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 155 (2014))
Rubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 157 (2014))
Rubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 160 (2014))
Im Jahr 2013 beliefen sich die durch die pharmazeutische Industrie erbrachten Einsparungen durch Zwangsabschläge auf Arzneimittel gegenüber der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf rund 2,8 Mrd. Euro. Gegenüber 2012 bedeutet das eine Zunahme des Rabattvolumens um 9,3 % und damit eine fast doppelt so hohe Steigerung wie für das Gesamtvolumen des Umsatzes im GKV-Markt, die 4,7 % (Basis: Apothekenverkaufspreise) bzw. 4,9 % (Basis: Apothekenverkaufspreise abzüglich der von den Pharmaherstellern zu leistenden Zwangsrabatte und Rabatten aus gemeldeten Erstattungsbeträgen nach § 130 SGB V sowie den Nachlässen der Apotheken gegenüber der GKV) ausmacht. Noch nicht berücksichtigt sind in diesen Zahlen die Einsparungen der GKV durch Rabattverträge, so dass ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 160 (2014))
Der Aufsichtsrat der STADA Arzneimittel AG (Bad Vilbel) hat am 17.01.2014 die Bestellung von Helmut Kraft als Vorstand Finanzen um vier Jahre und damit bis zum 31.12.2018 verlängert. Kraft ist seit Januar 2010 Finanzvorstand des Unternehmens. Sein bisheriger Vertrag wäre am 31.12.2014 ausgelaufen. Kraft ist im Vorstand für die Bereiche Controlling und Accounting, Treasury, Steuern, Investor Relations, Internal Audit und IT zuständig. Damit besteht der Vorstand der STADA Arzneimittel AG unverändert aus Hartmut Retzlaff, Vorstandsvorsitzender, Helmut Kraft, Vorstand Finanzen, und Dr. Matthias Wiedenfels, Vorstand Unternehmensentwicklung & Zentrale Dienste.
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 163 (2014))
Der Onkologiepreis der Serono Symposia International Foundation (SSIF) 2013 geht an Prof. Fortunato Ciardiello, Leiter der Abteilung Medizinische Onkologie und des Labors für Experimentelle Therapeutik an der Universität Neapel. Das Preiskomitee begründete seine Entscheidung mit dem besonderen Engagement des Wissenschaftlers im Bereich der medizinischen Ausbildung, die er sowohl durch Aktivitäten im Bildungsbereich als auch durch seine akademische und wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Onkologie fördert. Die SSIF ist eine gemeinnützige Gesellschaft, deren Ziel es ist, innovative Errungenschaften und Entwicklungen auf dem Gebiet der medizinischen und wissenschaftlichen Forschung in CME (Continual Medical Education) Programme zu integrieren und so die Lebensqualität ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 163 (2014))
Dr. Eckhard Neddermann leitet seit September 2013 die Bereiche Vertrieb und Business Development des Gütersloher Gesundheitsunternehmens Quiris Healtcare. Der promovierte Apotheker ist bereits seit mehr als 30 Jahren in der Pharma-Branche aktiv. Dr. Neddermann war in seiner Laufbahn in verschiedenen Gesundheitsunternehmen als Geschäftsführer tätig. Er unterstützte dabei insbesondere die Unternehmensbereiche Herstellung und Entwicklung, Marketing, Vertrieb sowie Business Development. Zuletzt begleitete Dr. Neddermann als Unternehmensberater mittelständische Firmen aus der Pharmaindustrie.
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 163 (2014))
Für herausragende Leistungen und Arbeiten auf dem Gebiet der pharmazeutischen Technologien (Galenik und Herstellung) vergibt die ISPE DACH dotierte Studienpreise an Studenten und Doktoranden. Der ISPE Förderpreis 2013 ging an Apothekerin Anna Novikova für ihre Arbeit “UV Imaging for the analysis of MUPS tablets: Pellet distribution” und Apotheker Marten Klukkert für seine Arbeit “High-Throughput Quality Control of Critical Physical Tablet Attributes by UV Multispectral Imaging”. Die Arbeiten werden betreut von Frau Prof. Dr. Claudia Leopold, Fachbereich Chemie der Universität Hamburg. In der Arbeit von Frau Novikova wurde die Anwendbarkeit des UV Imaging zur Bestimmung der kritischen Qualitätsmerkmale von Multiple Unit ...
Rubrik: Gesundheitswesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 171 (2014))
Rubrik: Pharma-Markt
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 176 (2014))
Staritz M | Rahmann G | Gehrke K
Rubrik: Pharma-Markt
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 180 (2014))
Rubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 186 (2014))
Rubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 190 (2014))
Rubrik: Pharma-Marketing
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 196 (2014))
Rubrik: GMP / GLP / GCP
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 202 (2014))
Rubrik: GMP / GLP / GCP
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 209 (2014))
Rubrik: GMP / GLP / GCP
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 219 (2014))
Rubrik: GMP / GLP / GCP
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 222 (2014))
Wagner B | Waimer F | Klier B | Tegtmeier M | Steinhoff B
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 232 (2014))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 242 (2014))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 246 (2014))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 249 (2014))
Rubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 251 (2014))
Rubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 255 (2014))
Rubrik: Ausland
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 257 (2014))
Rubrik: Patentspiegel
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 262 (2014))
Rubrik: Buchbesprechungen
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 266 (2014))
Operational Excellence, kurz OPEX, hat in den letzten Jahren auch im pharmazeutischen Bereich immer mehr an Bedeutung gewonnen. Trotz einer Tendenz zum Outsourcing, ist und bleibt die pharmazeutische Herstellung für jedes große pharmazeutische Unternehmen von großer Relevanz. Immer öfter stellt sich auch für Führungskräfte die Frage, wie man die Umsetzung von OPEX im eigenen Unternehmen verbessern oder Lücken bei der Anwendung schließen kann. „Leading Pharmaceutical Operational Excellence“, erschienen im November 2013, ist der dritte Band in einer Reihe zum Thema OPEX. Wie schon in den ersten beiden Bänden, „Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry“ und „The Pathway to Operational Excellence ...
Rubrik: Tagungsberichte
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 267 (2014))
Schnettler R | Müller I | Junker R
Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 272 (2014))
Rubrik: GMP-Expertenforum
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 276 (2014))
Rubrik: Analytik
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 282 (2014))
Rubrik: Originale
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 286 (2014))
Reitz E | Djuric D | Kolter K | Thommes M
Rubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 298 (2014))
Rubrik: Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 305 (2014))
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 311 (2014))
Der Partikelzähler RION KL-04 A ® von PMT *) für Parenteralia besitzt einen Lichtblockade-Detektor zur Partikelmessung von 1,3 bis 100 µm. Der Aufbau ist auf ein minimales Taravolumen von 0,3 ml und flexible Durchflussraten zwischen 5 und 100 ml/min ausgelegt; anwenderseitig sind bis zu 20 Partikelkanäle einstellbar. Die Genauigkeit der Probenzufuhr von 0,2 ml ermöglicht die präzise Reproduzierbarkeit von Messdurchgängen, alle Daten werden auf dem hochauflösenden Display visualisiert. Wichtig für die Dokumentation ist der Ausdruck von Chargenprotokollen auf lokalen oder Netzwerk-Druckern bzw. die optionale Datensicherung per Ethernet-Schnittstelle. Neben der vollständigen Ablaufsteuerung sichert die Gerätesoftware digitale Aufzeichnungen und Signaturen in Übereinstimmung mit GAMP und den ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 311 (2014))
Pall Life Sciences *) stellt seinen neuen Bioreaktor Pall XRS 20 vor. Das wellendurchmischte System ist für die Kultivierung von Säugerzellen in Suspensionskultur unter kontrollierten Bedingungen ausgelegt. Es eignet sich sowohl für Anwendungen im Rahmen von Life Sciences-Forschungsprojekten als auch für GMP-Prozesse im Produktionsmaßstab von 2 bis 20 Litern Arbeitsvolumen. Die neuartige 2-Achsen-Durchmischung verbessert den Stofftransfer, wodurch sich höhere Zelldichten erzielen lassen. Das System enthält einen benutzerfreundlichen Biocontainer mit integrierten Komponenten (Ablauf und Schlauchsets, Filter, Sensoren) zur schnellen Installation und effizienten Zellernte. Hinzu kommt ein fortschrittlicher Controller mit Touchscreen zur einfachen Kontrolle der Prozessparameter. Die geschlossene Kultivierungseinheit mit Sicherheitsabschaltung ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 311 (2014))
Die Krüss GmbH *) stellt mit dem Micro Dispenser, eine Dosiereinheit für die vollautomatische Messung der kritischen Mizellbildungskonzentration (CMC), vor. Der Hamburger Hersteller für Messinstrumente hat das Gerät speziell für CMC-Messungen mit dem Force Tensiometer K100 entwickelt. Zwei kombinierte Micro-Dispenser-Einheiten erstellen dabei softwaregesteuert die gesamte Konzentrationsreihe für das untersuchte Tensid direkt im Messgefäß des Tensiometers. Das K100 misst die Oberflächenspannung jeweils zwischen den Dosierschritten vollautomatisch mit der Ring-, Platten- oder Stabmethode. Durch das softwaregesteuerte Zudosieren und anschließende Absaugen des zugeführten Volumens zwischen den Messungen können viele Konzentrationen ohne Begrenzung durch die Gefäßgröße vermessen werden. Die dadurch mögliche Verdünnung um ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 311 (2014))
Die Seidenader Maschinenbau GmbH *) hat zur Kontrolle von Spritzen die optische Inspektion mit einer HV-Dichtigkeitsprüfung in einer automatischen Spritzeninspektionsmaschine kombiniert. Dies bringt Vorteile hinsichtlich der Anschaffungskosten, des einfachen Handlings und der Wartung. Zudem benötigt die Maschine weniger Platz und der Schulungsbedarf für Mitarbeiter ist geringer. Alle Inspektionsergebnisse kommen aus einer Quelle. Die erweiterte Maschine der Baureihe MS-S verfügt über zwei Karussells, die über einen Wendestern verbunden sind, um sowohl für die kameragestützte als auch für die HV-Inspektion gute Bedingungen zu schaffen. Um unbeabsichtigte Überschläge, Entladungen, Kriechströme oder störende elektrische Felder bei der HV-Inspektionsstation zu vermeiden, sind die Produktgreifer ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 311 (2014))
Vetter *) bietet mit seinem Abfüllservice für steriles Wasser zu Injektionszwecken (sWFI) eine Lösung für eine sichere und einfache Handhabung beim Rekonstitutionsvorgang von lyophilisierten Medikamenten in Vials. Erhältlich ist der Service im Format 1,5 ml mit einem Füllvolumen von 0,5 – 1,3 ml und im Format 3,0 ml mit einem Füllvolumen von 1,4 – 3,0 ml. Je nach notwendiger Dosierung enthält das System die individuell vom Kunden definierte Menge an Lösungsmittel. Die Spritze besitzt einen V-OVS ® Orginalitätsverschluss, eine Technologie zum Schutz der Integrität des Glasspritzenverschlusses. Die sWFI Lösung wird mit Stabilitätsdaten von 5 Jahren unterstützt und kann in Chargen von bis zu 120 000 bzw. 140 000 Einheiten ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 311 (2014))
Greiner Bio-One *) hat den CELLreactor in einer neuen Größe auf den Markt gebracht: neben dem 50-ml-Format sind die Röhrchen jetzt auch in der 15-ml-Größe erhältlich. Die Filter-Top-Röhrchen bestehen aus Polypropylen und eignen sich als kleine Bioreaktoren für die Kultivierung von Suspensionszellen und Bakterien. Durch die sechs im Verschluss angebrachten Bohrungen sind sie für aerobe Mikroorganismen geeignet, ebenso auch für die Lagerung von Stoffen, die einen Gasaustausch benötigen. Die USP Class VI-zertifizierte, PTFE-beschichtete Kapillarporenmembran mit einer Porengröße von 0,2 µm garantiert die Sterilität des Röhrchens und erlaubt einen optimalen Gasaustausch. Um die Belüftung zu reduzieren, können einzelne Bohrungen nach Bedarf ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 2, Seite 311 (2014))
Mit der Walzenpresse WP 120 Pharma stellt Alexanderwerk *) ein Produkt für die Anwendung im unteren Produktionsbereich sowie zur Herstellung von kleineren Chargen zur Verfügung. Sie ist standardmäßig mit einer Durchsatzleistung von bis zu 40 kg/h und einer Walzenbreite von 40 mm ausgestattet, mit welcher minimale Produktmengen ab 5 g zu Granulaten verarbeitet werden können. Das Gerät verfügt über eine individuell angepasste Kompaktiereinheit und ein fahrbares Maschinengestell sowie über eine patentierte zweistufige Granulierungseinheit. Darüber hinaus erlaubt eine vertikale Anordnung der Presswalzen mit einer horizontalen Produktzuführung die gezielte Einspeisung definierter Produktmengen frei von Gravitationseinflüssen. Eine integrierte Steuer- und Regelungstechnik gewährleistet zusätzlich einen unkomplizierten ...