Rubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1507 (2014))
Rubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1509 (2014))
Rubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1512 (2014))
Einsparungen der gesetzlichen Krankenversicherung durch Zwangsabschläge bei Herstellern und Apotheken belaufen sich für Arzneimittel und Impfstoffe im Zeitraum Januar bis Juli 2014 auf 1,6 Mrd. Euro Herstellerzwangsabschläge für die GKV sinken in den ersten sieben Monaten 2014 um 38 % Apothekennachlässe steigen nur wenig (+2 %) Einsparungen der Privatassekuranzen sinken um 31 %, da Hersteller auch diesen Nachlässe zu gewähren haben Wesentlich mitbedingt sind die gesunkenen Volumina bei Herstellerrabatten durch die Absenkung der Abschläge für patentgeschützte, festbetragsfreie Präparate (im ersten Quartal d. J. 6 %, seit April 7 %, gegenüber 16 % im Vorjahr) In den ersten sieben Monaten geht der Absatz nach der Menge abgegebener ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1515 (2014))
Stephan Tomat wurde neuer Geschäftsführer des OTC-Herstellers Omega Pharma Deutschland – vormals die Deutsche Chefaro – und löste damit Martin Lisker ab. Dieser war seit 2012 Geschäftsführer, verlegte u. a. den Firmensitz zum ehemaligen GSK-Produktionsstandort nach Herrenberg und verließ das Unternehmen Anfang Juli 2014. Die Deutsche Chefaro wurde 1972 als Tochter der Akzo Nobel gegründet und 2001 vom belgischen OTC-Hersteller Omega Pharma übernommen. Seit Juni 2014 firmiert das Unternehmen als Omega Pharma Deutschland. Tomat, der seine Karriere 1991 beim US-amerikanischen Lebensmittelkonzern Kraft-Foods begann, führte das Omega-Geschäft in Deutschland als General Manager bereits seit April und wurde nun Geschäftsführer der Vertriebsgesellschaft. Er ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1515 (2014))
Dr. Matthias Suermondt ist neuer Geschäftsführer Medizin und Gesundheitspolitik der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Er tritt die Nachfolge von Dr. Heinz Riederer an, der Ende Juli 2014 in den Ruhestand gegangen ist. Dr. Suermondt, der bisher die Position des Vice President Public Affairs und Access innehatte, war bis Ende 2013 als Leiter der Division Onkologie Europa in Paris tätig und von dort bereits Anfang 2014 zurückgekehrt, um sich sukzessive in die neue Aufgabe einzuarbeiten. Er wird in Zukunft an Stefan Oelrich, Geschäftsführer Commercial Operations Deutschland, Schweiz, Österreich, berichten. Suermondt ist Arzt und hat nach einer kaufmännischen Ausbildung und dem Studium seine ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1515 (2014))
Merck Serono, die biopharmazeutische Sparte von Merck, hat Dr. Luciano Rossetti mit Wirkung zum 21. Juli 2014 zum Executive Vice President und weltweiten Leiter Forschung und Entwicklung ernannt. In seiner letzten Position war der aus Italien stammende Dr. Luciano Rossetti Senior Vice President Late Stage Development bei Merck Sharp & Dohme (MSD). In dieser Funktion verantwortete er die gesamte klinische Entwicklung von Phase II bis Phase V über alle therapeutischen Fachgebiete hinweg. Rossetti hat bei MSD die Ausgestaltung und Umsetzung der Entwicklungsstrategie für einige potenziell bahnbrechende Präparate wie Anti-PD-1 maßgeblich mitgeprägt. Außerdem hat er den Bereich der klinischen Genetik umstrukturiert, um ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1515 (2014))
Dr. Martin Schwarz ist zum neuen Geschäftsführer der Actavis Deutschland GmbH & Co. KG, einem Unternehmen der Aurobindo Pharma Ltd., ernannt worden. Er tritt damit die Nachfolge von Kalman Petro an, der das Unternehmen bisher leitete. Schwarz wird an Petro, der Mitgeschäftsführer bleibt, in dessen Funktion als Vice President South West Europe berichten. Schwarz startete seine berufliche Laufbahn als Berater bei der Boston Consulting Group. Er verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der Pharmabranche in verschiedenen Führungspositionen in Österreich und Deutschland, u. a. als Head of Division Business Planning & Analysis bei Sandoz International und Leiter Controlling sowie Mitglied der erweiterten ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1515 (2014))
Wie im März bekannt wurde, hat das im Juli 2012 gegründete Pediatric Praziquantel Consortium ein Forschungsstipendium des japanischen Global Health Innovative Technology (GHIT) Fund in Höhe von 1,86 Mio. US-Dollar erhalten. Das Stipendium unterstützt das klinische Forschungsprogramm der Non-Profit-Organisation zur Entwicklung und Registrierung einer neuen pädiatrischen Formulierung für die Behandlung von Schistosomiasis im Vorschulalter sowie bei Kleinkindern und Säuglingen. Die bisherige Standardmedikation in Tablettenform ist für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren geeignet. Eine effektive Behandlung jüngerer Kinder mit Schistosomiasis wird durch fehlende klinische Daten sowie Schluckbeschwerden aufgrund der Größe und des bitteren Geschmacks gehemmt.
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1515 (2014))
Das Kuratorium der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung hat entschieden, das Forschungsprojekt von Dr. Marta Rizzi zu unterstützen, das sich mit der Erforschung von Autoimmunerkrankungen befasst. Die Projektförderung läuft über drei Jahre und ist mit 100 000 Euro dotiert. Dr. Marta Rizzi vom „Centrum für chronische Immundefizienz“ am Universitätsklinikum Freiburg untersucht, ob das Immunsystem bei bestimmten Autoimmunerkrankungen vorzeitig altert und die Patienten an einem „latenten Immundefekt“ leiden. Sie beleuchtet zusammen mit Jens Thiel und Nils Vehhoff von der „Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie“ die Körperabwehr von Patienten mit sogenannten ANCA-assoziierten Vaskulitiden (AAV). Im Zuge eines autoimmunologischen Prozesses attackiert das Immunsystem ...
Rubrik: Gesundheitswesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1520 (2014))
Rubrik: Arzneimittelwesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1524 (2014))
Rubrik: Arzneimittelwesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1530 (2014))
Rubrik: Arzneimittelwesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1536 (2014))
Eckstein N | Beresan O | Hirsch R | Flügel M
Rubrik: Arzneimittelwesen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1541 (2014))
Beer A | Schilcher H | Loew D
Rubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1548 (2014))
Rubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1554 (2014))
Dörhage K | Niewisch T | Jung U
Rubrik: GMP / GLP / GCP
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1560 (2014))
Rubrik: GMP / GLP / GCP
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1568 (2014))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1574 (2014))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1580 (2014))
Hoffmann M | Schlüssel A | Hildebrandt W
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1586 (2014))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1595 (2014))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1602 (2014))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1605 (2014))
Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1606 (2014))
Rubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1609 (2014))
Rubrik: Unternehmensprofile
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1611 (2014))
Das neuartige Analyseverfahren A.B.O.S. ermöglicht die schnelle Erfassung, Klassifizierung und Bewertung von biologischen Eigenschaften oder Prozessen in komplexen Datenbeständen. In Kooperation mit dem Software-Entwickler Ars Nova entwickelte BioTeSys die anpassbare Software-Lösung. Durch selbstlernende Algorithmen werden differenzierte Schablonen zur Mustererkennung generiert. Umfangreiche Messdaten können dann auf Basis dieser identifizierten Schablonen ausgewertet werden. transkriptomische Daten metabolomische Daten massenspektrometrische Daten Impedanzdaten infrarotspektroskopische Daten klinische Daten transkriptomische Daten metabolomische Daten massenspektrometrische Daten Impedanzdaten infrarotspektroskopische Daten klinische Daten Das Verfahren unterscheidet sich hinsichtlich der Konzeption und Umsetzung von anderen am Markt erhältlichen Verfahren ...
Rubrik: Ausland
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1614 (2014))
Rubrik: Patentspiegel
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1619 (2014))
Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1624 (2014))
Rubrik: GMP-Expertenforum
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1630 (2014))
Rubrik: Analytik
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1634 (2014))
Rubrik: Analytik
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1638 (2014))
Rubrik: Technik
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1646 (2014))
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1654 (2014))
Am Anfang der 1860er-Jahre war Gerresheim ein verschlafenes Örtchen in der Nähe von Düsseldorf. Bezeichnenderweise heißt eine der heutigen Hauptstraßen der Gemeinde, die eigentlich ein Dorf ist, sich aber seit fast 500 Jahren Stadt nennen darf, damals noch „Viehstraße“. Aber es gibt an anderer Stelle, wo noch vor wenigen Jahren ein bei Regen schlammiger Pfad entlang führte, neuerdings eine „Bahnstraße“. Das macht den Unterschied. Zu dieser Auffassung kam auch der bremische Kaufmann Ferdinand Heye, der einen Ort suchte, um sich dort mit einer Glashütte niederzulassen. Nur unweit des alten Gerresheimer Ortskerns führt nämlich die erst zweieinhalb Jahrzehnte zuvor eröffnete neue ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1655 (2014))
Die Paul-Martini-Stiftung schreibt den Paul-Martini-Preis für das Jahr 2015 international aus. Er ist mit 25 000 Euro dotiert und wird von der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, anlässlich der jährlichen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin verliehen. Der Preis zeichnet hervorragende Forschungsleistungen in der Klinischen Pharmakologie aus. Hierzu gehören z. B. die Entwicklung neuer Arzneimittelanwendungen, die Identifizierung neuer Arzneimitteltargets und die Optimierung von Therapieschemata; dazu zählen aber auch die Entwicklung und Anwendung klinisch-pharmakologischer Methoden zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen sowie Therapiestudien und ihre sozioökonomischen Aspekte. Der Preis wurde zum Gedenken an den herausragenden Wissenschaftler und Arzt Prof. Paul Martini (Bonn) gestiftet, in Würdigung seiner besonderen ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1656 (2014))
Videojet Technologies *) hat seine CO 2 -Laser-Kennzeichnungssysteme um die Modelle Videojet 3330 mit 30 Watt und Videojet 3130 mit 10 Watt erweitert. Die Systeme erzielen bei verschiedenen Kennzeichnungsgeschwindigkeiten eine gute Codequalität und eignen sich für eine Vielzahl von Trägermaterialien. Sie unterstützen einfache wie komplexe Codes und können problemlos in viele Anwendungen integriert werden. Mit dem Punktschriftmodus können Produkte lt. Herstellerangaben bis zu 32 % schneller gekennzeichnet werden als mit Vektorschriften. Um die Linienintegration zu erleichtern, werden innerhalb der CO 2 -Laserkennzeichnungsreihe über 20 000 Standardkonfigurationen angeboten, u. a. 21 Optionen für Kennzeichnungsfenster und drei verschiedene Laserwellenlängen. Eine luftgekühlte Laserquelle reduziert zusammen mit optimierten ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1656 (2014))
Sartorius Stedim Biotech *) bringt eine vollständig neu entwickelte Familie der Einwegbeutel auf den Markt. Aufgrund ihres patentierten Polyethylenfilmes (PE) können die Flexsafe-Beutel in allen einwegbasierten Prozessschritten der Arzneimittelherstellung eingesetzt werden, sowohl in der Prozessentwicklung als auch im Upstream- und Downstreamprocessing. Die Beutel ermöglichen ein sehr gutes und reproduzierbares Zellwachstum, auch für empfindliche Zelllinien. Dank ihrer Stärke von 400 μm ist die PE-Folie besonders robust, wodurch die Einwegbeutel sehr stabil und flexibel sind. Dauerhafte Liefersicherheit ist lt. Unternehmensangaben garantiert. Zunächst werden Beutel für 1 – 200 l und kleine Beutel für Validierungszwecke auf den Markt gebracht. Beutel für Einweg-Bioreaktoren (50 – 2 000 l) und ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1656 (2014))
Das Osmotron Pro System von BWT *) für die Produktion von Pharmawasser kombiniert Vorbehandlung, Enthärtung, Filtration, Umkehrosmose und Vollentsalzung mittels des patentierten Septron EDI-Moduls in Kompaktbauweise auf einer Plattform. Mit dieser Verfahrenstechnik werden die gängigen Anforderungen von EP (für PW/HPW) und USP (für PW) sicher und zuverlässig eingehalten. Die standardisierte Ausführung hat eine Leistung von bis zu 10 000 Liter pro Stunde. Höhere Leistungen sind auf Kundenwunsch umsetzbar. Alle Bauteile und Probenahmestellen sind leicht zugänglich. Die Steuerung der Anlage erfolgt über AQU@VIEW Automatisationsprodukte. Als Basis für die Softwareerstellung dient eine Software-Modul-Bibliothek für Siemens und Rockwell-SPS-Systeme. Sie ist auf die speziellen ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1656 (2014))
Domino *) stellt seinen i-Tech 15 Scankopf aus dem CO 2 -Laser-Sortiment vor. Die gute Beschriftungsqualität ermöglicht Applikationen mit größerem Markierfeld, wie z. B. die Codierung innerhalb großer Rollenanwendungen. Das Markierfeld ist lt. Herstellerangaben um bis zu 40 % größer als bei bisher entwickelten Industrielasern. Es ist möglich, Stick Packs bzw. Beutel für getrocknete oder flüssige Substanzen zu codieren – sowohl vor dem Einfüllen des Produktes als auch danach. Durch das Aufbringen eines visuell lesbaren Codes und eines 2D Datamatrix-Codes werden auch die Serialisierungsvorschriften der EU Fälschungsrichtlinie 2011/62/EU erfüllt.
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1656 (2014))
Mit dem Feuchtemesssensor AMMS bietet ACO *) einen kompakten Sensor an, der für fast alle Schüttgüter, Granulate, Pulver, Mischungen, Pasten und Stoffe aus vielen Industriebereichen einsetzbar ist. Eine Mehrfachkalibrierung mit bis zu 10 Kalibrierpunkten direkt im Prozess ist mittels einer neuen Kalibriersoftware möglich. Der Messbereich und die Mittelwertbildung können über die Software angepasst werden. Die Messwertausgabe des Feuchtesensors erfolgt über ein analoges 4 bis 20mA Ausgangssignal. Die Messelektronik wurde in eine Edelstahlummantelung mit Keramikscheibe eingebettet.
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1656 (2014))
Mit dem LOG 32-TH erweitert die Dostmann electronic GmbH *) ihr Produktangebot von Datenloggern um ein kompaktes Messgerät zur Datenaufzeichnung von Temperatur und Feuchte bei Lagerung und Transport. Für die Auswertung wird der Datenlogger direkt in die USB-Schnittstelle des Computers eingesteckt, wo er automatisch eine PDF-Datei der letzten Messserie erzeugt. Es können bis zu 60 000 Datensätze aufgezeichnet werden. Der Messbereich reicht von –40 °C bis + 70 °C bei einer Auflösung von 0,1 °C. Der Feuchtesensor verfügt über eine Auflösung von 0,1 % rF und eine Genauigkeit von ± 3 % rF. Er misst im Feuchtebereich zwischen 0 % rF und 100 % rF. Die Spannungsversorgung erfolgt ...