Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10231 bis 10240 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Dekarbonisierung in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 185 (2022))

    Eder H

    Dekarbonisierung in der Pharmaindustrie / Investitionen in Nachhaltigkeit tätigen und gleichzeitig Kosten sparen · Eder H · ZETA GmbH, Wien (Österreich)
    Dekarbonisierungsstrategie Energieoptimierung WFI-Aufbereitung Lüftungstechnik Sensitivitätsanalyse Der Klimawandel ist eine existentielle Bedrohung für das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit des Planeten. Aus dem am 28. Febr. 2022 veröffentlichten Bericht des Weltklimarats über die Folgen der globalen Erwärmung [ 1 ] geht dies einmal mehr deutlich hervor. Jede weitere Verzögerung bei vorausschauenden, globalen Maßnahmen zur Abschwächung der Treibhausgasemissionen wird dazu führen, dass die Menschheit das sich schnell schließende Zeitfenster verpasst, eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern. Unverzichtbar für eine nachhaltige Zukunft ist der Beitrag, den die Industrie leisten kann und wird [ 2 ]. Selbst einzelne Unternehmen – und hier ist auch die ...

  2. Merken

    Kontinuierliche Wirbelschichtgranulierung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 191 (2022))

    Michaelis M | Hemming I

    Kontinuierliche Wirbelschichtgranulierung / Vorstellung eines neuartigen Verfahrens · Michaelis M, Hemming I · Hüttlin GmbH, a Syntegon company, Schopfheim
    Oral solid dosage Kontinuierliche Wirbelschichtgranulierung Design of Experiment Lean PAT Content Uniformity Tablettierung Orale feste Darreichungsformen (oral solid dosage, OSD) wie Tabletten, Kapseln oder Sachets nehmen etwa 60 % des gesamten Marktes an pharmazeutischen Produkten ein [ 1 ]. Der Trend zu hochpotenten und personalisierten Medikamenten wird die Anforderungen an Produktion und Prozesse nachhaltig verändern und zu kleineren und flexiblen Produktionsmengen mit möglichst effizienten, modularen und flexiblen Prozessen führen [ 2 ]. Für die Nassgranulation in heutigen Conti-Anlagen werden üblicherweise kontinuierlich arbeitende Schneckengranulatoren oder Horizontalmischer eingesetzt. In den letzten Jahren wurden bereits viele kontinuierliche Systeme von der pharmazeutischen Industrie sowie auch ...

  3. Merken

    Realisierung einer Produktionsstätte für Medizinalcannabisprodukte

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 200 (2022))

    Leimert J | Münch M | Khalili H | Reckeweg-Lecompte D | Mayer K | Prince C | Raiss-Chaabene Z | Koch M

    Realisierung einer Produktionsstätte für Medizinalcannabisprodukte / Besondere Berücksichtigung der regulatorischen Anforderungen · Leimert J, Münch M, Khalili H, Reckeweg-Lecompte D, Mayer K, Prince C, Raiss-Chaabene Z, Koch M · Dr. Reckeweg & Co. GmbH, Bensheim und io-consultants GmbH & Co. KG, Heidelberg und und
    Cannabis Medizinalcannabis Betäubungsmittel Seit einer Gesetzesnovelle aus dem Jahr 2017 ist der Einsatz von Cannabis als Medizin in Deutschland grundsätzlich zulässig. Seitdem hat sich der Umsatz aus dem Verkauf von Medizinalcannabisprodukten sehr stark entwickelt: Im Jahr 2019 lag der Umsatz in Deutschland mit cannabinoidhaltigen Fertigarzneimitteln und Zubereitungen bereits bei ca. 110 Mio. Euro [ 1 ]. Bisher erfolgt die Versorgung des deutschen Marktes vorwiegend durch Importe – es sind jedoch auch erste Anbaulizenzen für Deutschland ausgegeben worden. Da bereits der Anbau in Deutschland als Lagerung eingestuft wird, greifen die entsprechenden Vorgaben der Bundesopiumstelle (BOPST). Die Cannabispflanzen müssen aufgrund dessen in einem Wertschutzraum angebaut ...

  4. Merken

    Filterlecktest

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 206 (2022))

    Kopf M

    Filterlecktest / Anforderungen der DIN EN ISO 14644-3:2020 und Umsetzung in die Praxis · Kopf M · Testo Industrial Services GmbH, Kirchzarten
    Reinraum Filter Lecktest Qualifizierung ISO 14644 Die Überprüfung von High-Efficiency-Particulate-Air(HEPA)-Luftfiltern auf Leckagen und Dichtsitz gehört zu den essenziellen messtechnischen Verfahren zur Überprüfung von Reinraumsystemen. Filter sind sowohl initial nach dem Einbau als auch wiederkehrend über die Betriebsdauer von Reinräumen hinweg zu prüfen, um sicherzustellen, dass über die Lüftungsanlagen keine (Kreuz-)Kontaminationen in den Reinräumen entstehen und verteilt werden können. In besonderem Maße sind Filter im direkten Bereich von sterilen Prozessen zu beachten („direct impact“). Die messtechnischen Grundlagen für diese und weitere Prüfungen sind in Teil 3 „Prüfverfahren“ der Normenreihe der ISO 14644 festgelegt [ 1 ]. Die messtechnische Überprüfung der Luftversorgung und der ...

  5. Merken

    Digitale Produktionsoptimierung mithilfe des Pareto-Prinzips

    Rubrik: Automation

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 214 (2022))

    Reusch C

    Digitale Produktionsoptimierung mithilfe des Pareto-Prinzips / Reusch • Produktionsoptimierung · Reusch C · FASTEC GmbH, Paderborn
    Produktionsoptimierung Key Performance Indicator Industrie 4.0 Pareto Langfristig erfolgreich zu sein ist der Wunsch jedes Unternehmens. Doch was genau bedeutet Erfolg? Je nach Branche und Geschäftsmodell kann Erfolg sehr unterschiedlich definiert werden: gesteigerte Produktqualität, Nachhaltigkeit in der Produktion oder der Aufbau von Resilienz, um Veränderungen im Umfeld adäquat begegnen zu können. Um in dieser Dynamik wettbewerbsfähig zu bleiben, gilt es zu geringen Kosten die maximale Produktqualität zu erzielen und möglichst wenig Stillstände im Produktionsprozess zu verzeichnen. Das kann gerade bei der Produktion von Pharmazeutika und medizinischen Produkten eine Herausforderung sein, da höchste Ansprüche an die Produktqualität und zahlreiche Normierungen sowie ...

  6. Merken

    25 Jahre ViscoTec

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 220 (2022))

    25 Jahre ViscoTec / Spektrum
    Ein Unternehmen, das die Entwicklung von Dosiertechnologien präzise beherrscht wie kaum ein anderes, wird in diesem Jahr 25 Jahre alt: ViscoTec. Ausgegründet im Jahr 1997 aus einer Abteilung der Resch Maschinenbau GmbH, legten 12 Mitarbeiter über den Verkauf von Dosierpumpen den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die bis heute stetig fortgeschrieben wird. Bereits im ersten Jahr erwirtschafteten die Mitarbeiter 3 Mio. DM und konnten schon 10 Jahre nach Gründung – im Jahr 2007 – den Verkauf von 20 000 Pumpen verzeichnen. Im Jahr 2008 war dann auch die Zeit reif für die Marke preeflow, mit der ViscoTec neben seinen pharmazeutischen Kunden auch das präzise, rein volumetrische Dosieren von Flüssigkeiten in ...

  7. Merken

    100 Jahre Optima

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 221 (2022))

    100 Jahre Optima / Spektrum
    „100 Years of Future“ – unter diesem Motto begeht die Optima Unternehmensgruppe 2022 ihr stolzes Jubiläum. Grund zu feiern gibt es für die Business Unit Pharma aber noch in weiterer Hinsicht: Mit anhaltend hohen Wachstumsraten und stark gefragten Lösungen liefert man seit Jahren wichtige Beiträge zum Gruppenerfolg. Und sieht sich für die Zukunft bestens aufgestellt. Zu Beginn der 1990-er Jahre kann Optima bereits auf eine stolze Entwicklung zurückblicken: Von einer kleinen, aber feinen Schwäbisch Haller Technikschmiede, gegründet 1922 durch Otto Bühler, hatte sich das Unternehmen unter der Ägide seines Sohnes Max – und seit 1980 in dritter Generation geführt von Hans ...

  8. Merken

    Kolonienzählgeräte

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 222 (2022))

    Kolonienzählgeräte / Produkte
    Der neue Koloniezähler von Funke Gerber *) mit abnehmbarem Tablet ist für den Laboralltag optimiert. Mit dem handlichen ColonyStar automatic erfolgt die Koloniezählung ohne großen Programmieraufwand. Das Gerät verfügt über eine Kamera und ein kabelloses, abnehmbares Tablet zur schnellen und einfachen Auswertung von Petrischalen. Einzigartig dabei ist der Assistenzmodus: Nach dem Antippen einer Kolonie per Touchscreen werden automatisch weitere Kolonien desselben Typs erfasst, markiert und gezählt. Die Auswahl kann dabei jederzeit korrigiert werden. So behält der Laborant die volle Kontrolle und spart gleichzeitig viel Zeit.

  9. Merken

    Überwachungsgeräte

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 222 (2022))

    Überwachungsgeräte / Produkte
    Mit den GSME- und HotSpot-Meldern von REMBE *) ist eine künstliche Intelligenz geschaffen worden, die Brand- und Explosionsereignisse frühzeitig erkennen. Der GSME-Melder ist eine künstliche Nase, die auf Pyrolyse – im Volksmund als Schwelgase bekannt – „trainiert“ ist, während der HotSpot-Melder ein künstliches Auge darstellt, das bereits Oberflächentemperaturänderungen von 1 °C erkennt. Bei thermischer Zersetzung vieler Stoffe entstehen Gase. Um diese Gase bereits in der Entstehungsphase zu detektieren, eignet sich z. B. der GSME X20 Pyrolysegas-Detektor. Neben Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoff-Verbindungen werden auch Stickoxide und Wasserstoff (CO, HC, H2 und NOx) erkannt. Mithilfe eines intelligenten Auswertealgorithmus lässt sich ein Prozessverhalten ideal abbilden. Der ...

  10. Merken

    Reinraum-Tablets

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 222 (2022))

    Reinraum-Tablets / Produkte
    Caitron *) erweitert sein Reinraum-Portfolio um Tablet-PCs der Serie CT12S. Sie basiert technisch auf dem Microsoft Surface Pro-Tablet. Die Geräte sind staub- und wasserbeständig gemäß IP69 und erfüllen die Standards für GMP-Produktionsbereiche. Sie sind sowohl mit Reinraumhandschuhen als auch mit Stylus bedienbar. Des Weiteren können die Tablets mit Peripheriesystemen wie z. B. Tastaturen, Mäuse oder Barcode-Scanner gekoppelt werden. Als ergänzende Komponenten sind spezielle Wandhalterungen und Docks verfügbar. Die Edelstahlummantelung der Tablets ist rundum geschlossen, frei von Kanten und Toträumen und resistent gegen branchenübliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel. So ist eine effiziente Reinigung über viele Ladezyklen hinweg gesichert. Das Laden und der ...

Sie sehen Artikel 10231 bis 10240 von insgesamt 11606