Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10261 bis 10270 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Arzneimittelvermittlung, Handelsvertreter und Handelsmakler

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 516 (2022))

    Wesch M

    Arzneimittelvermittlung, Handelsvertreter und Handelsmakler / Wer bedarf der behördlichen Erlaubnis/Registrierung und unterliegt der Überwachung? · Wesch M · Wesch & Buchenroth Partnerschaftsgesellschaft mbB, Stuttgart
    Wer Arzneimittel herstellt oder vertreibt, bedarf dafür einer Erlaubnis. Gilt das auch für das Handeltreiben mit Arzneimitteln? Worin unterscheidet sich der Großhändler vom Arzneimittelvermittler? Was zeichnet den Arzneimittelvermittler aus? Gehört dazu der Handelsvertreter oder ein Handelsmakler? Bedarf der Arzneimittelvermittler einer Erlaubnis oder reicht eine Registrierung aus? Kurz: Was ist im Handel mit Arzneimitteln erlaubt und wie weit reicht die behördliche Überwachung? Auf all diese Fragen sucht nachfolgender Beitrag, Antworten zu finden.

  2. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 519 (2022))

    Ehlers A | Schwiegk N

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Apothekenpflichtige Arzneimittel dürfen nicht mittels eines Automatenvertriebs in Verkehr gebracht werden – Urteil des VGH Baden-Württemberg in Mannheim vom 21. Okt. 2021; Az.: 9 S 527/20 · Ehlers A, Schwiegk N · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
    Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim (nachfolgend VGH) hat mit dem Urteil vom 21. Okt. 2021 entschieden, dass die niederländische Versandapotheke verschreibungs- und apothekenpflichtige Arzneimittel nicht mittels eines Automaten in Verkehr bringen darf, weil es sich dabei um eine nicht zulässige Form des Versandes an Endverbraucher handele. Das Modell zum Vertrieb apotheken- und verschreibungspflichtiger Arzneimittel verstoße gegen § 43 Abs. 1 S. 1 und 2 AMG i. V. m. § 1 Abs. 2 ApoG, sodass die Beklagte nach § 69 Abs. 1 S. 1 AMG i. V. m. § 5 ApoG verpflichtet gewesen sei, gegen die Abgabe zulassungspflichtiger Arzneimittel einzuschreiten.

  3. Merken

    Sterilitätsprüfung

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 521 (2022))

    Seyfarth H

    Sterilitätsprüfung / Seyfarth • Sterilitätsprüfung · Seyfarth H · Biberach
    Wie führt man eine Sterilitätsprüfung durch? Herr Dr. Hanfried Seyfarth widmet sich in diesem Beitrag dieser Leitfrage und gibt Hilfestellungen, welche Vorgaben des Arzneibuchs dabei einzuhalten sind. Dabei sind neben der reinen Testdurchführung entsprechende testbegleitende Untersuchungen erforderlich, welche ebenfalls im Folgenden vorgestellt werden. Abschließend wird auf die substanz-/präparatespezifische Eignungsprüfung (Validierung) eingegangen, welche vor der Anwendung des Steriltests durchzuführen ist.

  4. Merken

    Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie – Teil 1

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 530 (2022))

    Röder F

    Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie – Teil 1 / Ein Weckruf · Röder F · Merck Healthcare KGaA, Darmstadt
    Dieser Beitrag richtet sich an Behördenvertreter, Kollegen aus der Qualitätssicherung, Betrieb und Engineering! Es gibt ein Thema, über das gesprochen werden muss – die Nachhaltigkeit. Die CO 2 -Reduktions-Welle rollt auf uns zu und kommt nun auch in der Pharmaherstellung an. Zudem zwingt uns die im Febr. 2022 begonnene russische Invasion in der Ukraine dazu, über unseren Ressourcenverbrauch nachzudenken. Dieser Beitrag ist der Erste einer Reihe und erklärt, was in Zukunft umgestellt werden muss, wenn CO 2 in der Herstellung eingespart werden soll.

  5. Merken

    eValidation

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 534 (2022))

    Dreher D | Mettler H | Luca-Sas P

    eValidation / Herausforderungen und Chancen von eValidation-Tools in der regulierten Industrie · Dreher D, Mettler H, Luca-Sas P · Exyte Central Europe GmbH, Stuttgart
    Der Entwurf, das Design, das Engineering, der Bau, die Inbetriebnahme sowie die Qualifizierung und Validierung und der operative Betrieb von Fertigungseinrichtungen werden in der pharmazeutischen Industrie von nationalen und internationalen Aufsichtsbehörden, wie z. B. der amerikanischen FDA, der europäischen EMA, oder den deutschen lokalen Behörden reguliert. Das Hauptziel bei der Qualifizierung und Validierung von Produktionsanlagen oder Laboreinrichtungen ist die Gewährleistung der Konformität von Prozessen und Systemen mit den geltenden Regelwerken. Die Qualifizierung einer pharmazeutischen Anlage ist ein aufwendiger, personal- und kostenintensiver Prozess, der überwiegend auch im Zeitalter der digitalen Transformation in Form einer Papierdokumentation als Ergebnis festgehalten wird. Die Planung, Durchführung, ...

  6. Merken

    Explainable AI für die KI-Validierung in der aseptischen Arzneimittelproduktion

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 541 (2022))

    Polzer A | Fleiß J | Thalmann S | Kainz P | Brandstetter P | Köth C

    Explainable AI für die KI-Validierung in der aseptischen Arzneimittelproduktion / Polzer et al. • Explainable AI für die KI-Validierung · Polzer A1, Fleiß J1, Thalmann S1, Kainz P2, Brandstetter P3, Köth C4 · 1 Universität Graz, Graz (Österreich) und KML Vision GmbH, Graz (Österreich) und Accenture Scientific Informatics Services, Zürich (Schweiz) und Fresenius Kabi Austria GmbH, Graz (Österreich)
    Während künstliche Intelligenz in verschiedensten Unternehmen bereits erfolgreich eingesetzt wird, findet sie in hochregulierten Bereichen wie der pharmazeutischen Industrie bisher kaum Anwendung. Der Hauptgrund dafür ist die nach wie vor unklare Vorgehensweise bei der im GMP-Umfeld notwendigen Validierung, sofern man überhaupt die technischen Hürden im Vorfeld geschafft hat. Im vorliegenden Fall wurde ein auf Explainable Artificial Intelligence (XAI) basierender Validierungsansatz für ein KI-System im Bereich der aseptischen Arzneimittelproduktion entwickelt und getestet. Die Analyse der Resultate hat gezeigt, dass der entwickelte Ansatz ausreichend Nachweise für die erfolgreiche Validierung sammeln kann, dass er mehr Aufwand als die klassische Softwarevalidierung erfordert, aber gleichzeitig ...

  7. Merken

    25 Jahre BAV Institut

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 546 (2022))

    25 Jahre BAV Institut / pharmind • Partner der Industrie
    Das BAV Institut für Hygiene und Qualitätssicherung feiert sein 25-jähriges Bestehen. 1997 von Diplom-Ingenieur Paul Andrei als 1-Mann-Unternehmen gegründet, zählt das BAV Institut zu den renommiertesten Laboren für mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln, Kosmetika, Medizinprodukten und Arzneimitteln im deutschsprachigen Raum. 140 Mitarbeiter kümmern sich am modernen Firmensitz an 7 Tagen in der Woche um die Proben der Kunden ( Abb. 1 ). Darüber hinaus bieten die Kundenberater praxisnahe Beratung und Schulungen rund um Hygiene- und Qualitätskontrolle an. Über 3 000 Unternehmen der Lebensmittel-, Kosmetik- und Arzneimittelbranche vertrauen seit Jahren der Expertise und Erfahrung von BAV. Bei Arzneimitteln sind die mikrobiologische Qualität und die Sicherheit ...

  8. Merken

    Sicherheitsspritzen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 547 (2022))

    Sicherheitsspritzen / pharmind • Produktinformationen
    Die Gx InnoSafe Sicherheitsspritze von Gerresheimer *) ist ein passives integriertes Sicherheitssystem, das unabsichtliche Nadelstichverletzungen vermeidet und eine erneute Wiederverwendung ausschließt. Durch das geprüfte und einfache Design ist eine falsche Bedienung oder ein unerwünschtes Auslösen der Sicherheitsspritze ausgeschlossen. Ein weiteres besonderes Merkmal der Spritze ist, dass sie ohne zusätzliche Vorbereitungs- und Umrüstungsschritte auf allen bestehenden Abfülllinien verarbeitet werden kann. Darüber hinaus erfüllt sie alle Regularien ohne zusätzliche Investition. Die Montage des Sicherheitssystems erfolgt vollautomatisch im Ready-to-fill-Prozess von Gerresheimer. Die Spritzen werden verpackt, versiegelt und sterilisiert. Geliefert wird die Gx InnoSafe in der etablierten, ISO-konformen Verpackung aus Nest und Wanne. ...

  9. Merken

    Ventilsteuerköpfe

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 547 (2022))

    Ventilsteuerköpfe / pharmind • Produktinformationen
    Der neue Ventilsteuerkopf T.VIS M-20 von GEA *) steuert und überwacht CIP- und Produktionsprozesse. Das Quick-Setup übernimmt alle Arbeitsschritte der Kommissionierung, auch die selbstlernende Positionserkennung der Rückmeldungen, ohne dass dafür speziell ausgebildetes Personal benötigt wird. Der Betreiber muss lediglich die elektrischen und pneumatischen Anschlüsse belegen. Das eingebaute kontaktfreie Wegmesssystem erkennt die Lage mit einer Präzision von 50 μm. Die Vibrations- und Schockfestigkeit aller Bauteile beträgt 10 g gemäß IEC/EN 60068-2-6 und 27. Alle Komponenten sind gegen Staub und Feuchtigkeit nach dem Standard IP69k geschützt. Der Steuerkopf ist über die gängigen Kommunikationsarten AS-Interface 3.0 und 24VDC mit der Anlagensteuerung vernetzt.

  10. Merken

    Datenlogger

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 547 (2022))

    Datenlogger / pharmind • Produktinformationen
    Neu bei CiK Solutions *) ist der Edelstahl-Datenlogger Tecnosoft Pressure Disk. Der kosteneffektive Datenlogger zur Druck- und Temperaturmessung ist insbesondere für die Validierung von Autoklaven und Sterilisationsprozessen geeignet. Hohe Präzision und Genauigkeit von ±0,1 °C zeichnen diesen Datenlogger aus. Er kann bei allen Anwendungen in der Pharmazie, Medizin, Validierung sowie im Labor eingesetzt werden. Der Datenlogger ist wasserdicht. Sein externer Temperatursensor misst im Temperaturbereich –40 °C bis +140 °C und 0–5 bar. Eine erweiterte Kalibrierung ab –40 °C ist verfügbar. Die langlebige Batterie ist vom Anwender austauschbar und der Datenlogger wird mit einem Accredia-rückführbaren (NIST-äquivalent) Zertifikat für verschiedene Temperaturpunkte geliefert. Über eine USB-Schnittstelle kann ...

Sie sehen Artikel 10261 bis 10270 von insgesamt 11606