Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11031 bis 11040 von insgesamt 11436

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11436 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Prozesssimulation

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 220 (2023))

    Bahler N

    Prozesssimulation / Zuverlässig und bezahlbar zum personalisierten Medikament · Bahler N · CRB Germany GmbH, Böblingen
    Zell- & Gentherapie Personalisierte Medizin Prozesssimulation Digital Twin Debottlenecking In der Zell- und Gentherapie als Teilbereich der personalisierten Medizin stellen die hohe Anzahl an Produktionschargen und kleine Produktionsmaßstäbe besondere Herausforderungen an die Produktionsstandorte. Engpässe können daher in allen Bereichen auftreten, wie der Produktion, Service- und Lieferkette, Qualitätskontrolle, oder sogar multifaktoriell. Wird ein ereignisorientiertes Simulationsmodell unter Einbindung empirischer Produktionsdaten aufgesetzt, können mithilfe von Monte-Carlo-Simulationen verschiedene Zukunftsszenarien simuliert und Eintrittswahrscheinlichkeiten von Szenarien berechnet werden. So lassen sich neben der Anzahl und der Auslastung benötigter Produktionsanlagen und Mitarbeiter der Einfluss verschiedener Schichtmodelle, die Cost of Goods (CoG) und auch zufällig auftretende Anlagenstörungen sowie ...

  2. Merken

    Nanoformulierungen aus dem Mikromischer

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 248 (2023))

    Egler-Kemmerer A | Bleul R

    Nanoformulierungen aus dem Mikromischer / Kontinuierliche Verfahrenstechnik für nachhaltige nanopharmazeutische Produktionsprozesse · Egler-Kemmerer A, Bleul R · Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM, Mainz
    Quality by Design (QbD) Continuous Manufacturing (CM) Lipid Nanoparticles (LNPs) mRNA-Impfstoffe und Therapeutika Prozessanalytische Technologie (PAT) Point-of-Care-Manufacturing (PoCM) Jahrzehntelange Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der mRNA-Technologie und Lipid-basierter Transportsysteme ebneten den Weg für neue mRNA-basierte Therapeutika, deren Durchbruch nicht zuletzt durch die weltweite COVID-19-Pandemie ermöglicht wurde. Zusätzlich zeigen die mRNA-Wirkstoffe insbesondere für Individualtherapien (etwa in der Onkologie, bei Autoimmunerkrankungen oder als fortschrittliche Zell-Therapeutika) ihr enormes Potenzial. Da die Boten-RNA schnell an neue Bedingungen und Targets (z. B. Virusmutationen) adaptierbar ist, könnten zudem die Entwicklung und Zulassung von Impfstoffen und Medikamenten zukünftig erheblich beschleunigt werden. Nanoarzneimittel selbst haben seit ihren Anfängen ...

  3. Merken

    Energy Monitoring beim Siegeln von ophthalmischen Verpackungen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 75 (2023))

    Zache R

    Energy Monitoring beim Siegeln von ophthalmischen Verpackungen / Zache • Energy Monitoring beim Siegeln · Zache R · watttron GmbH, Freital
    In-Line Qualitätssicherung Siegeln Ein häufig in der Verpackungsindustrie eingesetztes Siegelverfahren ist das Wärmekontaktsiegeln. Bei diesem Verfahren pressen ein oder mehrere Siegelwerkzeuge unter Druck die Packstoffe aneinander, sodass in dem Kontaktbereich der zu verbindenden Packstoffe Wärme übertragen wird. Dabei werden i. d. R. dauerbeheizte Werkzeuge eingesetzt, die mit einem Widerstandsheizelement (Heizpatrone) und einem Temperatursensor ausgestattet sind. Der Sensor dient zur Erfassung und Regelung der Werkzeugtemperatur. Die Systeme arbeiten nach dem Prinzip hoher thermischer Masse. Das bedeutet, dass im Werkzeug genügend Wärme gespeichert wird, sodass die abgeführte Wärmemenge im Moment des Siegelns nur einem Bruchteil der gespeicherten Energie entspricht. Das hat zur Folge, dass ...

  4. Merken

    Validierung von Schnittstellen

    Rubrik: IT

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 144 (2023))

    Hattwig V | Schröder M

    Validierung von Schnittstellen / System-übergreifende Sicherstellung der Datenintegrität und -qualität · Hattwig V, Schröder M · Coconeo GmbH, Düsseldorf
    Computersystemvalidierung Interoperabilität Schnittstellen-Dimensionen Validierungs-Checklisten Datenintegrität Der Lebenszyklus von Schnittstellen ist von entscheidender Bedeutung für die Interoperabilität von Systemen aus unterschiedlichen technischen und organisatorischen Bereichen innerhalb oder zwischen Unternehmen. Schnittstellen sind die Integrationspunkte der angeschlossenen Systeme für die Übertragung von Stamm- oder Bewegungsdaten einschließlich Statusaktualisierungen. Schnittstellen sind typischerweise Teile von Datenströmen oder Datenhierarchien. Im Kontext dieses Beitrags ist eine Schnittstelle die Verbindung von 2 oder mehr Systemen – einschließlich der verwendeten Transporttechnologie und Middleware, wo nötig. Es werden ständig neue Ansätze und technische Möglichkeiten entwickelt, damit Systeme miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Während in der Vergangenheit neue Systeme oft über ...

  5. Merken

    Das „Large Scale Cell Culture-Programm“

    Rubrik: Produktionsumgebung

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 196 (2024))

    Zlabinger T | Ganja R

    Das „Large Scale Cell Culture-Programm“ / Erweiterung des Boehringer-Ingelheim-Standorts Wien · Zlabinger T, Ganja R · Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG, Wien
    Large Scale Cell Culture Multiproduct Plant Superskid Qualifizierung von Reinräumen Ballroom-Konzept „Das LSCC (=Large Scale Cell Culture) wird in Wien realisiert“ – schon vor der internen Bekanntgabe dieser bedeutenden Entscheidung der Unternehmensleitung wurde mit allgemeinen Projekttätigkeiten im Zuge von Machbarkeitsstudien gestartet. Ab dem Zeitpunkt der offiziellen Entscheidung konnte mit der Zusammenstellung des Projektteams und konkreten Planungen begonnen werden. Weshalb eigentlich „LSCC- Programm “, wenn es doch ein „ Projekt “ ist? Das LSCC-Programm umfasst den Bau mehrerer Gebäude und auch die Etablierung von Infrastruktur. Es wäre demnach ein Großprojekt, welches in mehrere Projekte (Gebäude) und darin inkludierte Teilprojekte gegliedert wäre. ...

  6. Merken

    The Testing of Pharmaceutical and Medical Devices for Sterility in an Aseptic Isolator

    Rubrik: Reinraum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 30 (2023))

    Lehmann F | Bässler H

    The Testing of Pharmaceutical and Medical Devices for Sterility in an Aseptic Isolator / Lehmann and Bässler • Testing · Lehmann F, Bässler H · SKAN AG, Allschwil (Switzerland)
    Sterile test environment Aseptic isolator Fast decontamination with H 2 O 2 Cleanroom class A (ISO 5) Software according to GAMP Test cost comparison The testing of sterile pharmaceutical products for sterility is one of the most important tests for the batch release of e.g., parenterals, ophthalmics or surgical sutures. Sterile testing checks the effectiveness of the sterilization process or the quality of aseptic manufacturing. The test specimens are destroyed with the test, so only a small part of the manufactured products can be tested, so the significance of the test is limited. Nevertheless, a positive finding that is not due ...

  7. Merken

    Case Study: Kalibrierung 4.0

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 160 (2022))

    Krämer J

    Case Study: Kalibrierung 4.0 / Innovative Kalibrierkonzepte – Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 12, Nr. 2, 70-75 (2022). · Krämer J · CSL Behring GmbH, Marburg
    Mit dem Neubauprojekt wurde das Ziel verfolgt, innovative Kalibrierkonzepte zu entwickeln und einzusetzen, um die Kalibrierung stillstandsunabhängiger durchführen zu können. Dabei sollte sich die Kalibrierung am Produktionsablauf orientieren und ohne wesentliche Prozessunterbrechungen durchführbar sein. Abbildung 6 gibt einen Überblick über die Messgrößen in der neuen Anlage und die Treiber für Optimierungen. So liegt der Treiber bei den Temperatur- und Prozessdruckmessstellen nicht in den Kalibrierzeiten, sondern in der hohen Anzahl an Messstellen. Im Vergleich dazu ist die Anzahl an Füllstandsmessstellen gering; aber dafür sind die Kalibrierzeiten sehr lang und die Kalibrierung hängt von der Verfügbarkeit von Kalibriermedien ab. Bei Durchflussmessstellen halten sich ...

  8. Merken

    Blacking

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 148 (2022))

    Pickel M | Freybott M

    Blacking / Schwarze Oxidschichten auf nichtrostenden Stählen in Pharmaanlagen · Pickel M, Freybott M · Beratherm AG, Pratteln (Schweiz)
    Reinstdampfsysteme Flächenkorrosion Chemische Reinigung Rouging Blacking Aufgrund ihrer korrosionsbeständigen Eigenschaften und ihrer breiten Verfügbarkeit kommen in pharmazeutischen Produktionsanlagen in vielen Fällen die Stahllegierungen 1.4404 oder 1.4435 zum Einsatz [ 1 ]. In der englischsprachigen Literatur werden diese Legierungen oftmals unter der Bezeichnung 316L zur Konstruktion pharmazeutischer Anlagen empfohlen [ 2 ]. Im Allgemeinen spricht man bei Stahllegierungen mit einem Chromanteil von mehr als 10,5–12 % von rostfreien Stählen [ 3 ]. Durch den hohen Chromanteil bildet sich unter idealen Bedingungen (Raumtemperatur, neutraler pH, ausreichend Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit) eine chromoxidreiche Passivschicht an der Oberfläche des Werkstoffes, die sich in einem thermodynamischen Gleichgewicht permanent ...

  9. Merken

    Dekontaminationsschleusen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 170 (2022))

    Dekontaminationsschleusen / Produkte
    Die PEA *) HyPerSluice ist eine Schleuse mit einem speziell entwickelten integrierten Wasserstoffperoxidgas-Generator. Die kompakte, platzsparende Anlage kann zur Dekontamination und zum Transfer thermolabiler Güter zwischen Räumen verschiedener Reinheitsklassen genutzt werden, ebenso zur Dekontamination von Materialien, die aus einem Labor erhöhter Sicherheitsstufe ausgeschleust werden sollen. Die Türen der Desinfektionskammer werden durch eine pneumatische Dichtung und ein elektrisches Verriegelungssystem gesichert und über eine moderne SPS-Steuerung überwacht. An beidseitig integrierten Bedienpanels werden alle zur Überwachung wichtigen Daten angezeigt. Für die Kommunikation mit der Gebäudeleittechnik stehen verschiedene Schnittstellen zur Verfügung. Zur Aufzeichnung von Änderungen GMP-relevanter Daten verfügt die Anlage über eine Audit-Trail-Software. ...

  10. Merken

    Monitoringsysteme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 170 (2022))

    Monitoringsysteme / Produkte
    Das Ellab *) Monitoringsystem (EMS) wurde speziell für die Überwachung von Lagerstätten, Kühl-, Gefrier- und Klimaschränken entwickelt. Es überträgt die Messwerte per Funk von der Messstelle zum nächsten Empfänger, wo die Daten in einer zentralen Software erfasst, ausgewertet und weiterverarbeitet werden. Eine hervorragende Reichweite von 100 m in Gebäuden ist dabei kein Problem. Mit Genauigkeiten von bis zu 0,1 °C und 0,8 % rF sowie unter 1 % des gesamten Skalenbereichs bei Differenzdruckmessungen wird das System selbst den hohen Ansprüchen der Industrie gerecht. Zudem können alle Standorte eines Unternehmens auf einer EMS-Installation betrieben werden – Kosten für Re-Qualifizierungen, Updates und Wartung fallen somit nur ...

Sie sehen Artikel 11031 bis 11040 von insgesamt 11436