Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 191 bis 200 von insgesamt 11824

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11824 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Single-Use-Zentrifugen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 157 (2025))

    Single-Use-Zentrifugen / Produkte
    GEA hat mit dem kytero 10 die weltweit kleinste Single-Use-Tellerzentrifuge vorgestellt. Diese Mini-Zentrifuge wird in der biopharmazeutischen, Lebensmittel- und New-Food-Industrie zur Trennung von Bakterien, Zellkulturen und Hefen eingesetzt. Sie eignet sich für Volumina von einem bis 10 l und ermöglicht eine kontinuierliche Zellernte durch zentrifugale Separation. Die Single-Use-Technologie minimiert das Kontaminationsrisiko, da keine CIP- oder SIP-Reinigung erforderlich ist. Der kytero 10 ist ideal für kleine Batch- und Perfusions-Fermenter. Testanwender berichten von einer erfolgreichen Hochskalierung auf größere Modelle, was den Prozesstransfer erleichtert. Die kontinuierliche Verarbeitung senkt Kosten und ermöglicht eine schnellere Markteinführung neuer Produkte. www.gea.com

  2. Merken

    Kreuztische

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 157 (2025))

    Kreuztische / Produkte
    OWIS präsentiert die C-CROSS Kreuztischserie, die präzise Bewegungen auf kleinem Raum ermöglicht. Die Serie ist für anspruchsvolle Anwendungen in der Mess- und Prüftechnik, Lasermikrobearbeitung und Mikroskopie konzipiert und durch das integrierte Kabelmanagement und die geschlossene Bauform für den Einsatz in Reinraum- und Laborumgebungen geeignet. Nach Angaben des Unternehmens bietet die kompakte Bauweise eine platzsparende Integration in Geräte. Die Kreuzrollenführung sorgt für Stabilität bei geringem Höhen- und Seitenschlag. Der Tisch ist mit hochauflösenden Schrittmotoren oder leistungsstarken DC-Servomotoren erhältlich, wodurch Geschwindigkeiten bis zu 80 mm/s erreicht werden. Optional sind eine 2:1-Übersetzung und ein optisches Linearmesssystem verfügbar. www.owis.eu

  3. Merken

    Pulvermischer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 157 (2025))

    Pulvermischer / Produkte
    Gericke hat den GMS-Mehrstromfluidmischer vorgestellt, der 2 gegenläufige Mischrotoren nutzt, die eine Wirbelschicht bilden und schonendes Produkthandling ermöglichen. Der Mischer kann so in kurzer Zeit auch Kleinstmengen im Promillebereich homogen verarbeiten. Das AirCIP-System von Gericke vereinfacht die Reinigung durch Druckluftimpulse, die Produktrückstände entfernen. Ein gezielter Luftstrom transportiert das Pulver über die Auslassklappen aus dem Mischer heraus. Es verhindert Kreuzkontamination und reduziert den personellen Aufwand. Das System reinigt Paddel und Innenwände des Mischers, sodass praktisch keine Rückstände zurückbleiben. Es ist kompatibel mit horizontalen Wellenmischern wie dem GMS Multiflux und kann an bestehenden Mischern nachgerüstet werden. www.gerickegroup.com

  4. Merken

    EnviroFALK PharmaWaterSystems expandiert in Leverkusen

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 156 (2025))

    EnviroFALK PharmaWaterSystems expandiert in Leverkusen / Personen | Unternehmen
    EnviroFALK PharmaWaterSystems hat im Juni 2025 mitgeteilt, dass sie den Hauptstandort in Leverkusen erweitern werden. Dabei ist ein Ausbau der Produktionsflächen für Wasseraufbereitungsanlagen im Pharma-, High-Purity- und Wasserstoff-Bereich sowie der Büroflächen geplant. Mit dem angrenzenden Gebäude in der Maybachstr. 31 stehen dem Unternehmen zukünftig dann insgesamt 2 400 m 2 Produktions- und Lagerfläche sowie 1 200 m 2 Bürofläche zur Verfügung. Weiterhin ist es geplant, die beiden angrenzenden Gebäude in der Maybachstr. 29 und 31 baulich zu verbinden, um eine Lean-Produktion zu ermöglichen. Bis die Pläne umgesetzt werden, nutzt ein Teil des Teams vorübergehend Räumlichkeiten in der benachbarten Maybachstr. 33.

  5. Merken

    Neuer CFO bei der Multivac Group

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 156 (2025))

    Neuer CFO bei der Multivac Group / Personen | Unternehmen
    Im Juli 2025 ist Dr. Johannes Epple zum Geschäftsführenden Direktor und Chief Financial Officer (CFO) der Multivac Group berufen worden. In dieser Funktion verantwortet er die Bereiche Corporate Finance, Controlling Production Companies, Controlling Sales Companies, Treasury und Corporate IT. Dr. Epple ist seit Jan. 2018 für das Unternehmen tätig, zunächst als Referent im Corporate Controlling und ab Febr. 2019 als Bereichsleiter IT. Seit Jan. 2020 verantwortete er als Vice President den Bereich Corporate IT. Mit Wirkung zum Jan. 2024 wurde ihm zudem die kaufmännische Leitung der Multivac Group übertragen. Vor seinem Eintritt bei Multivac war Dr. Epple als Manager im Bereich Consulting bei KPMG tätig.

  6. Merken

    WIKA stärkt internationalen Vertrieb

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 156 (2025))

    WIKA stärkt internationalen Vertrieb / Personen | Unternehmen
    Die WIKA-Gruppe verstärkt ihre Geschäftsleitung mit Sascha Niederhagen, der zum 1. Juli 2025 die Position des Executive Vice President EMEAI übernommen hat. In dieser Funktion verantwortet er die Vertriebsaktivitäten in Europa, Afrika, Indien und dem Nahen Osten sowie das Corporate Marketing und Key Account Management. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Aufbau und der Weiterentwicklung internationaler Vertriebs-, Service- und Marketingorganisationen legt Niederhagen besonderen Wert auf Kundennähe und marktorientierte Strukturen. Zuvor war er Co-CEO bei BEKO Technologies und hatte leitende Positionen bei Bürkert Gruppe und SICK AG inne.

  7. Merken

    Starke Wand, stark gespart

    Rubrik: Forschung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 154 (2025))

    Ludwig T

    Starke Wand, stark gespart / Wie man den Reinraum effizienter und umweltfreundlicher macht · Ludwig T
    Eine Forschungsgruppe aus Teheran hat kürzlich gezeigt, dass Lebenszyklus- und Umweltauswirkungsanalysen beim Bau von Reinräumen nicht nur Geld sparen, sondern auch zu weniger Umweltschäden führen können. Zwar zählen sie nicht per se zu den energieintensiven Betrieben, so richtig energiesparend sind Reinräume allerdings auch nicht. Insbesondere die für die Einhaltung hoher Reinheitsklassen nötige Lüftungstechnik (engl. Heating Ventilation and Air Conditioning, HVAC) frisst einiges an Strom und muss kontinuierlich arbeiten. Das lässt sich nicht nur direkt in der Energierechnung des jeweiligen Betreibers ablesen, sondern hat auch langfristige ökologische Auswirkungen. Diese versuchen Forschende bereits seit einigen Jahrzehnten mithilfe von Lebenszyklus- (engl. Life ...

  8. Merken

    Ultraschall-Reinigungsqualität überwachen

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 152 (2025))

    Ultraschall-Reinigungsqualität überwachen / APM-Lösung erfasst Ultraschallfrequenz und -leistung
    Bei der Reinigung komplexer Werkstücke und kompletter Baugruppen hat sich Ultraschall als unverzichtbares Verfahren etabliert. Insbesondere in Hightech-Bereichen sind dabei während der Prozessvalidierung definierte Parameter einzuhalten, was immer häufiger auch erfasst und dokumentiert werden muss. Für das Monitoring der Ultraschallfrequenz und -leistung steht mit der innovativen Acoustic-Performance-Measurement(APM)-Technologie von Ecoclean eine Lösung zur Verfügung, die eine kontakt- und bewegungsfreie Erfassung der Parameter sowohl in vollautomatisierten Ultraschall-Mehrbadtauchanlagen als auch geschlossenen Kammerreinigungssystemen ermöglicht. In Branchen wie der Medizintechnik, Halbleiterindustrie und ihrer Zulieferer, Präzisionsoptik, Mikrosystemtechnik, Analyse-, Laser- und Vakuumtechnik sowie verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie ist die Zwischen- und Endreinigung komplexer Komponenten mit Ultraschall Stand ...

  9. Merken

    Wässrige Zweiphasensysteme

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 150 (2025))

    Mainka T | Stopper R | Krahulec S | Brocard C

    Wässrige Zweiphasensysteme / Anwendung für die Aufreinigung biopharmazeutischer Wirkstoffe · Mainka T, Stopper R, Krahulec S, Brocard C · Boehringer Ingelheim RCV und
    Wässrige Zweiphasenextraktion ATPE Phasentrennung Biopharmazeutische Herstellung Downstream Processing Die biopharmazeutische Industrie steht vor der Herausforderung, immer komplexere Wirkstoffe effizient und kostengünstig zu produzieren. Die Isolierung und Reinigung dieser Wirkstoffe ist ein kritischer Schritt, der effiziente und selektive Extraktionsmethoden erfordert. Angesichts steigender Bedarfe und der Notwendigkeit zur Optimierung der Herstellungskosten sind robuste Prozesse wichtiger denn je [ 1 – 3 ]. In den letzten Jahren hat sich die wässrige Zweiphasenextraktion (Aqueous Two-Phase Extraction, ATPE) als vielversprechende Technologie etabliert, um diese Herausforderungen zu bewältigen [ 2 , 4 , 5 ]. Die ATPE ermöglicht die selektive Trennung, Aufreinigung und Aufkonzentrierung von Biomolekülen ...

  10. Merken

    Zwischen GMP und Kinderwunsch

    Rubrik: Regularien

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 142 (2025))

    Pachl C

    Zwischen GMP und Kinderwunsch / Wie Reinraumtechnik in der Assistierten Reproduktionstechnik sinnvoll umgesetzt werden kann · Pachl C · VALTEC
    Reinraumtechnik Assistierte Reproduktionstechnik Kinderwunsch kontrollierte Umgebungsbedingungen Compliance Reinraumtechnik findet Anwendung, wo luftgetragene Partikel einen i. d. R. schädlichen Einfluss auf das herzustellende Produkt und die damit verbundenen Herstellprozesse bedeuten. Halbleiterfertigung, Optik- und Lasertechnologie, Luft- und Raumfahrttechnik – nicht möglich ohne Reinräume und Reinraumtechnik. Aber auch in der Lebensmittelindustrie, Biotechnologie, bei Medizinprodukten und Arzneimitteln sind reine und kontrollierte Umgebungsbedingungen grundlegend – abhängig von Herstellverfahren, Produktanforderungen und Anwendung. Neben den luftgetragenen Partikeln spielt hier dann auch noch u. a. die Keimzahl eine wesentliche Rolle. Ohne Reinraumtechnik kein Smartphone, kein haltbarer Käseaufschnitt und keine (im Notfall lebensrettenden) Medikamente, um nur einige Beispiele zu nennen. Neben dem ...

Sie sehen Artikel 191 bis 200 von insgesamt 11824