Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 5431 bis 5440 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 970 (2013))

    Ehlers A | Erdmann A

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Festbetragsgruppenbildung und Festbetragssperren · Ehlers A, Erdmann A · Ehlers, Ehlers & Partner, Rechtsanwaltssocietät, München/Berlin
    Im Fokus der Aufmerksamkeit steht derzeit die frühe Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V, insbesondere die aktuellen rechtlichen und politischen Entwicklungen in Bezug auf den Bestandsmarktaufruf. So hat der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vom 18.04.2013, in dem die Kriterien für zukünftig aufzurufende Bestandsmarktgruppen benannt worden sind, für Aufmerksamkeit gesorgt. Hierüber haben wir berichtet (Ehlers/Erdmann, pharmind 2013;75(5):792–793). In der Folge richtete sich auch die mediale Aufmerksamkeit auf die betroffenen Hersteller und die jeweiligen Wirkstoffgruppen einerseits sowie andererseits auf die ehrgeizige Bestrebung des G-BA, Preisregulierung durch den Aufruf von Wirkstoffgruppen, die vor dem 01.01.2011 bereits auf dem Markt waren, durchzusetzen. Fast hätte man ...

  2. Merken

    PHAST GmbH – Quality Standards

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 973 (2013))

    PHAST GmbH – Quality Standards / pharmind • Unternehmensprofile
    Im Jahr 2013 blickt PHAST auf eine mehr als 10-jährige Unternehmensgeschichte zurück. Hervorgegangen (im Jahr 2002) aus dem von Geschäftsführer Dr. Johannes Krämer gegründeten Dienstleitungsunternehmen LQS in Eschborn wurde der Firmensitz im Jahr 2003 nach Homburg/Saar verlegt. Im Mai 2007 war Dr. Krämer Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der Firma flexible4science, die auf Personaldienstleistung spezialisiert ist und vor allem solche Aufträge bearbeitet, die nicht am Standort Homburg durchgeführt werden können. 2012 erweiterte PHAST mit der Gründung der PHAST Development GmbH & Co. KG in Konstanz ( Abb. 1 ) seine Aktivitäten im Bereich „early-stage“. Die bisherigen Geschäftsfelder Pharma-Referenzmaterialien, Wissensmanagement, Zeitarbeit, Clinical Trial ...

  3. Merken

    Bericht von der Börse

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 977 (2013))

    Batschari A

    Bericht von der Börse / Batschari • Börse · Batschari A · Kapstadt, Südafrika
    Nach wie vor werden die internationalen Börsen vorwiegend von der anhaltenden Politik des billigen Geldes durch die Notenbanken bei Laune gehalten. Eine Wende in der Zinspolitik ist international kurz-, vielleicht sogar mittelfristig nicht zu erwarten. Dies erleichtert es sowohl institutionellen als auch privaten Anlegern mit verringertem Risiko Aktienengagements einzugehen. Die Eurokrise hat für viele Investoren in den letzten Wochen ihre Schrecken verloren und so wird auch der für Mitte Juni anberaumten Verhandlung des deutschen Bundesverfassungsgerichtes nicht mehr die „Sprengkraft“ zugetraut wie noch im letzten Jahr. Vielmehr verweisen viele Eurobefürworter mit Stolz darauf, dass Lettland demnächst der Eurozone beitreten wird, was ...

  4. Merken

    Bericht aus Europa 06/2013

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 980 (2013))

    Blasius H

    Bericht aus Europa 06/2013 / Blasius H
    Die Pelion Healthcare Group, ehemals Polska Grupa Farmaceutyczna SA, einer der wichtigsten Akteure im Pharma-Vertrieb in Polen und Litauen, konnte ihren Umsatz im Jahr 2012 trotz rückläufigen Marktes auf dem Niveau von 2011 halten. 1) Dennoch wird die finanzielle Performance nicht als zufriedenstellend bezeichnet. So sank der Nettogewinn um 30 % (55,9 Mio. (13,2 Mio. Euro) versus 80,2 Mio. Polnische Zloty in 2011), und die Netto-Marge wurde unter 1 % gedrückt. Da die operative Marge bei 1,5 % geblieben ist, sieht sich Pelion dazu gezwungen, Investitionsausgaben und Betriebskosten weiter zu reduzieren. Die Arzneimittelpreise in Polen gehören zu den niedrigsten in Europa. Unter dem Kostendruck ...

  5. Merken

    Bericht aus den USA

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 987 (2013))

    Ruppelt U

    Bericht aus den USA / Ruppelt • USA · Ruppelt U · San Francisco, Kalifornien, USA
    Eine klare Mehrheit in einer Experten-Jury, die von der FDA berufen worden waren, bekräftigte die Wirksamkeit des experimentellen Schlafmittels Suvorexant und war zufrieden mit dem Sicherheitsprofil für die niedrige Erstdosierung, die Merck für Patienten vorgeschlagen hat. Allerdings hat sich eine kleine Mehrheit gegen eine höhere Dosierung wegen Sicherheitsbedenken ausgesprochen, was den späteren Verkaufserfolg beeinträchtigen könnte. Die Entscheidung, den Wirkstoff für eine klinische Studie der Phase III zuzulassen, liegt jetzt bei der FDA. Die FDA hat Merck's experimentelles Medikament Lambrolizumab mit einem „Durchbruchtherapie“-Etikett versehen. Das Medikament ist ein Antikörper-Wirkstoff für fortgeschrittenes Melanoma. Das Durchbruchtherapie-Etikett basiert auf Daten der klinischen Phase Ib, die ...

  6. Merken

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik

    Rubrik: Patentspiegel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 998 (2013))

    Cremer K

    Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie · Cremer K · Pharma Concepts GmbH, Basel, Schweiz
    Stichwörter: Implantate, kontrollierte Freisetzung, Herstellverfahren, Partikelgröße, Homogenisierung, Suspensionsmahlung, Restlösemittel, Stabilität, Polymorphismus Zusammenfassung: Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer homogenen Pulvermischung aus mindestens einem Polymermaterial und mindestens einem aktiven Bestandteil durch Homogenisieren in Suspension, ein Verfahren zur Herstellung eines Implantats durch Weiterverarbeitung dieser homogenen Pulvermischung sowie ein so hergestelltes Implantat. Hauptanspruch: Verfahren zur Herstellung einer homogenen Pulvermischung aus mindestens einem Polymermaterial und mindestens einem aktiven Bestandteil, wobei das mindestens eine Polymermaterial und der mindestens eine aktive Bestandteil gemeinsam als Suspension in einem Dispersionsmedium homogenisiert werden. Dokument-Nr.: DE 10 2011 114 864 A1 (Offenlegungsschrift) Anmelder: Acino AG (Miesbach, ...

  7. Merken

    pharmind • Buchbesprechungen

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1002 (2013))

    pharmind • Buchbesprechungen / Kommentar zum Betäubungsmittelgesetz mit Sammlung deutscher und internationaler Vorschriften
    Mit der 145. Ergänzungslieferung wird das Werk auf den Rechtsstand vom 01. Januar 2013 gebracht. Folgende bundesrechtlichen Vorschriften werden aktualisiert: Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Gesetz über das Apothekenwesen Gesetz über Medizinprodukte Verordnung über das datenbankgestützte Informationssystem über Arzneimittel des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information Folgende landesrechtliche Vorschriften werden in Neufassung vorgelegt: Gebührenordnung für das öffentliche Gesundheitswesen Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Land Mecklenburg-Vorpommern

  8. Merken

    pharmind • Buchbesprechungen

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1002 (2013))

    pharmind • Buchbesprechungen / Firmen · Fakten · Führungskräfte
    Aktuelle und intensiv recherchierte Informationen bietet auch die 32. Ausgabe dieses bewährten Nachschlagewerkes, wobei zunächst das umfangreiche Verzeichnis (etwa ein Drittel des Buches) von 531 Firmen der pharmazeutischen Industrie zu nennen wäre. Für jedes Unternehmen werden sämtliche Kontaktdaten, die Namen der Führungskräfte, Markennamen (nach Sortimenten sortiert), Anzahl der Beschäftigten, Umsatzzahlen und Firmenbeteiligungen aufgeführt. In weiteren, jeweils separaten Verzeichnissen gibt es die entsprechenden Informationen – einschließlich Leistungsangebot und Kundenlisten – für Abpackbetriebe/Lohnhersteller, Service-Dienstleister und Werbeagenturen. Verbände und Organisationen sowie Presse-Medien werden ebenfalls in separaten Verzeichnissen mit Kontaktdaten und Führungskräften bzw. den wichtigsten Funktionsinhabern aufgelistet. Mit dieser neuen Ausgabe, die die Namen ...

  9. Merken

    pharmind • Buchbesprechungen

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1002 (2013))

    pharmind • Buchbesprechungen / Kommentar zum Betäubungsmittelgesetz mit Sammlung deutscher und internationaler Vorschriften
    Mit der 143. Ergänzungslieferung wird das Werk auf den Rechtsstand vom 01. Oktober 2012 gebracht. Folgende Internationale Vorschriften liegen in Neufassung vor Durchführungsbeschluss der Kommission betreffend die Einleitung – nach Artikel 17 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 732/2008 des Rates – einer Untersuchung über die wirksame Anwendung des Einheits-Übereinkommens der Vereinten Nationen über Suchstoffe in Bolivien. Folgende bundesrechtliche Vorschriften werden aktualisiert: Strafgesetzbuch, Psychotherapie-Richtlinien Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung Chemikaliengesetz Folgende landesrechtliche Vorschriften werden in Neufassung vorgelegt: Berufsordnung der Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten Nordrhein-Westfalen Weiterbildung in der Psychotherapeutenkammer NRW Durchführung der Bundesärzteordnung, der Bundes-Apothekerordnung und des ...

  10. Merken

    pharmind • Buchbesprechungen

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1002 (2013))

    pharmind • Buchbesprechungen / Eigenschaften, Anwendung und Handelsprodukte
    In dem neuen Standardwerk „Pharmazeutische Hilfsstoffe“ informieren die beiden erfahrenen Autoren über Hilfsstoffe für Arzneimittel und Kosmetikprodukte. Offenkundig schließt das in deutscher Sprache herausgegebene Nachschlagwerk eine Lücke im Angebot der üblicherweise in Englisch erscheinenden und weitaus teureren Druckausgaben. Dass sämtliche Daten dem Informationsstand des Jahres 2012 entsprechen, beweist die Aktualität des vorliegenden Buches. Für Fachkreise ist dies hilfreich, weil aufgrund der starken Veränderungen auf dem Markt der Hilfsstoffe durch Firmen- oder Produktübernahmen die Übersicht zunehmend erschwert wird. Das Buch liefert praxisorientierte Informationen zu den Hilfsstoffbezeichnungen in Arzneibüchern und Namen von Handelspräparaten mit INCI-Bezeichnungen für Kosmetika. Die Hilfsstoff-Monographien sind in der ...

Sie sehen Artikel 5431 bis 5440 von insgesamt 11606