Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 5851 bis 5860 von insgesamt 11323

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11323 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1680 (2014))

    Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) / pharmind • In Wort und Bild
    Prof. Dr. Julia Stingl wurde zur Vizepräsidentin des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ernannt. Sie ist Fachärztin für Klinische Pharmakologie und arbeitete nach Abschluss ihres Medizinstudiums 1997 als Ärztin im Bereich der Psychiatrie und Klinischen Pharmakologie. 2004 habilitierte sie zum Thema Arzneimitteltherapieempfehlungen auf pharmakogenetischer Basis und war von 2006 bis 2012 Universitätsprofessorin für Klinische Pharmakologie an der Universität Ulm. Seit 2012 leitet sie die Abteilung für Forschung im BfArM. Ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Individualisierten Arzneimitteltherapie, Arzneimittelsicherheit und Pharmakogenetik veröffentlichte Prof. Dr. Stingl in mehr als 150 wissenschaftlichen Artikeln und Buchbeiträgen, die mehrfach mit wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet wurden. ...

  2. Merken

    Life-Cycle-Management von Arzneimitteln in der deutschen Pharmaindustrie (Teil 1)

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1708 (2014))

    Trebbien S | Langguth P | Stieneker F

    Life-Cycle-Management von Arzneimitteln in der deutschen Pharmaindustrie (Teil 1) / Trebbien et al. • Life-Cycle-Management · Trebbien S, Langguth P, Stieneker F · 1Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Johannes Gutenberg Universität, Mainz und 2IFAP AG, (Schweiz)
    Anhand einer Umfrage unter Experten und Fachkräften führender Pharmaunternehmen im deutschen Sprachraum, die von Oktober bis Dezember 2013 stattfand, wurde der aktuelle Stand zum Thema Life-Cycle-Management erfragt. Im Fokus standen dabei aktuelle und geplante Projekte, beteiligte Abteilungen und deren Zusammenarbeit, sowie Kennzahlen zur Steuerung der Prozesse und zum Ablauf von Entscheidungsprozessen innerhalb der Unternehmen. Dieser Beitrag zeigt und kommentiert die Ergebnisse der Umfrage.

  3. Merken

    Entwicklung transdermaler therapeutischer Systeme

    Rubrik: Wissenschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1936 (2014))

    Klaffenbach P

    Entwicklung transdermaler therapeutischer Systeme / Neuer Ansatz für die Kandidatenselektion zur Entwicklung transdermaler therapeutischer Systeme (TTS) · Klaffenbach P · LTS Lohmann Therapie-Systeme AG, Andernach
    Das größte Organ des Menschen ist die Haut. Ihre Oberfläche beträgt ungefähr 1,6 – 2 m 2 und sie enthält ca. ein Drittel der Gesamtblutmenge eines Menschen [ 1 ]. Die Hauptfunktion ist der Schutz des Körpers vor dem Eindringen von Mikroorganismen und Fremdstoffen sowie dem Verlust vitaler endogener Stoffe wie Wasser und Salzen [ 2 ]. Schon seit den Anfangszeiten der Pharmazie wurden Arzneistoffe über die Haut verabreicht. Lösungen, Einreibungen, Salben und Cremes sind schon seit dem Mittelalter bekannt. Etwa seit den 1970er Jahren sind auch transdermale Pflaster als Arzneiform etabliert. Hierunter versteht man flächenförmige Arzneisysteme, die auf die ...

  4. Merken

    Preis für Pharma-Technik 2013 für Prof. Axel Kleemann

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1824 (2014))

    Preis für Pharma-Technik 2013 für Prof. Axel Kleemann / pharmind • In Wort und Bild
    Am 17. Nov. 2014 erhielt Prof. Dr. Axel Kleemann im Pharmazentrum der Universität Bonn den 1. Preis des Pharma-Technik-Preises 2013 aus den Händen von Dr. Elmar Kroth, Geschäftsführer Wissenschaft des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller e. V (BAH). Prof. Kleemann erhielt den vom Editio Cantor Verlag ausgelobten Preis für seine Arbeit Metamorphosis of the Pharmaceutical Industry und seine publizistische Tätigkeit auf dem Gebiet der Pharma-Technik. Der BAH dotiert den Preis mit 5 000 Euro. Kleemann studierte Chemie in Frankfurt/Main. Seine Industriekarriere begann 1966 als Laborchemiker, bis 1987 leitete er die Forschung und Entwicklung in der Pharmasparte der Degussa AG. Seit 1987 ist er ...

  5. Merken

    Leitsysteme für Insekten auf Blüten

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1818 (2014))

    Reitz M

    Leitsysteme für Insekten auf Blüten / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · Weimar
    Höhere Pflanzen sind unbeweglich und in der Regel ortsgebunden, sodass es stets Probleme gab, für die Fortpflanzung geeignete Partner zu finden. Angiospermen lösten diese Probleme, indem sie Tiere als Befruchtungshelfer gewannen. Diese Tiere übertragen die Pollen vom männlichen Teil zu den Eizellen im weiblichen Teil einer Blüte. Als Befruchtungshelfer dienen überwiegend Insekten, aber auch Vögel und Fledermäuse. Bienen können Licht im ultravioletten Bereich sehen. Aus diesem Grund sind bei Blüten zahlreiche Leitsysteme für Insekten markiert.

  6. Merken

    Veröffentlichung von klinischen Daten durch die EMA

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1816 (2014))

    Sträter B

    Veröffentlichung von klinischen Daten durch die EMA / EMA veröffentlicht die neue Politik · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Über die Versuche der europäischen Zulassungsbehörde EMA, zu klinischen Prüfungen sowie GMP- und GDP-Erlaubnissen sowie -Zertifikaten neue Datenbanken einzurichten, wurde vielfach – auch in Streiflichtern – berichtet. Dies schafft Verpflichtungen für die betroffenen Unternehmen und Behörden, die Studienergebnisse und andere Daten in Datenbanken einzustellen. Davon zu unterscheiden ist die Politik der EMA, klinische Daten auf Anforderung herauszugeben. Die ersten Ankündigungen zum künftigen Verfahren haben zu heftigen Auseinandersetzungen geführt. Vor dem Europäischen Gerichtshof ist ein Verfahren anhängig, mit dem der EMA die Veröffentlichung solcher Daten verboten werden soll. Die EMA hat daraufhin zunächst die endgültige Veröffentlichung ihrer Politik ausgesetzt. ...

  7. Merken

    Schöne Bescherung

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1815 (2014))

    Postina T

    Schöne Bescherung / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-Jugenheim
    Ein schöneres Weihnachtsgeschenk hätte sich die Pharmabranche gar nicht wünschen können. Die Wachstumsprognose, die das IMS Institute for Healthcare Informatics für die Jahre bis 2018 veröffentlicht hat, hat vermutlich manchem internationalen Pharma-Manager besonders entspannte Feiertage beschert und viele Analysten beflügelt: Um 30 % – so hat IMS ausgerechnet – dürften die Arzneimittelausgaben weltweit wachsen und die stolze Summe von 1,3 Billionen US-Dollar erreichen. Diese Entwicklung wird durch zwei Umstände beflügelt: Zum einen verlieren in den nächsten Jahren vergleichsweise wenige Wirkstoffe ihren Patentschutz, zum anderen stehen mit geschätzten 200 Arzneimitteln deutlich mehr Medikamente vor der Markteinführung als in den Jahren zuvor. Ein ...

  8. Merken

    Grenzen des Arzneimittelbegriffs

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1902 (2014))

    Pannenbecker A

    Grenzen des Arzneimittelbegriffs / Das AMG ist kein Instrument zur Bekämpfung von Designerdrogen (oder anderen missliebigen Produkten) – Anmerkung zum Urteil des EuGH „Legal Highs“ · Pannenbecker A · KLEINER Rechtsanwälte, Stuttgart
    Der EuGH hat mit Urteil vom 10.07.2014 (verb. Rechtssachen C-358/13 und C-181/13 1) ) auf zwei vom BGH in Strafverfahren erlassene Vorlagebeschlüsse 2) entschieden, dass der Begriff „Arzneimittel“ nach Art. 1 Nr. 2 lit. b) RL 2001/83/EG (nachfolgend: GK) i. F. d. RL 2004/27/EG dahin auszulegen ist, dass er keine Stoffe oder Stoffzusammensetzungen – wie eine Zubereitung auf der Grundlage von Kräutern und synthetischen Cannabinoiden – erfasst, die geeignet sind, die menschlichen physiologischen Funktionen zu beeinflussen, deren ausschließlich zur Entspannung vorgenommene Verabreichung aber nicht zur Vorbeugung oder Heilung einer Krankheit bestimmt ist. Dieses Urteil ist bereits mehrfach besprochen und dabei teils ...

  9. Merken

    Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke (MSW)

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1917 (2014))

    Nuhn A

    Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke (MSW) / Nuhn • Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke · Nuhn A · GMP-Beratung Nuhn, Niederneisen
    Sicherheitswerkbänke bieten beim Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen Personen- und/oder Produktschutz. Die Anforderungen an Sicherheitswerkbänke sind in verschiedenen Normen beschrieben. Wichtig bei der Benutzung der Werkbänke ist eine regelmäßige und sachgerechte Wartung, um den Schutz sowohl für das Produkt als auch für die Mitarbeiter aufrechtzuhalten.

  10. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1844 (2014))

    Lietz C | Wilken M

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der frühen Nutzenbewertung / Erweiterung des Verordnungsausschlusses für „traditionelle pflanzliche“ Arzneimittel / Änderung der G-BA-Verfahrensordnung im 5. Kapitel · Lietz C, Wilken M · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Zum 05.11.2014 Beschluss vom 18.09.2014 über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IX und X (Festbetragsgruppenbildung und Aktualisierung von Vergleichsgrößen), hier: Cholinesterasehemmer, Gruppe 1, in Stufe 3, veröffentlicht im BAnz AT 04.11.2014 B2. Zum 05.11.2014 Beschluss vom 18.09.2014 über die Änderung der AM-RL in Anlage IX (Festbetragsgruppenbildung), hier: Cabergolin, Gruppe 1, in Stufe 1, veröffentlicht im BAnz AT 04.11.2014 B1. Zum 18.11.2014 Beschluss vom 18.09.2014 über die Änderung der AM-RL in Anlage IX (Festbetragsgruppenbildung), hier: Humaninsulin, Gruppe 1 bis 3, in Stufe 1, veröffentlicht im BAnz AT 17.11.2014 B4. Zum 19.11.2014 Beschluss vom 19.06.2014/16.10.2014 über die Änderung der ...

Sie sehen Artikel 5851 bis 5860 von insgesamt 11323