Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1 bis 10 von insgesamt 11884

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11884 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Inhaltsstoffe für topische Anwendungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1055 (2025))

    Inhaltsstoffe für topische Anwendungen / Produkte
    Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und erfüllt zahlreiche Funktionen zur Erhaltung der Gesundheit. Hochwertige Inhaltsstoffe von Biesterfelds Partnern tragen dazu bei, effektive dermatologische Produkte zu entwickeln. Silikone von Dupont bilden einen mechanischen Schutzfilm auf der Haut, sorgen für ein angenehmes Hautgefühl und ermöglichen die Freisetzung von Wirkstoffen in topischen Anwendungen. Carboxymethylcellulose (CMC) von Nouryon ist ein vielseitiges Verdickungsmittel. Durch die Wahl des richtigen CEKOL®-Typs kann die gewünschte Viskosität von Dispersionen erreicht werden. Sorbitol von Tereos fungiert als Feuchthaltemittel und verbessert die Hydratation der Haut. www.biesterfeld.com

  2. Merken

    CPHI 2025 – Die Erfolgsgeschichte geht weiter

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1055 (2025))

    CPHI 2025 – Die Erfolgsgeschichte geht weiter / Personen | Unternehmen
    Seit 2019 findet der Gemeinschaftsmessestand „Excellence in Pharma“ großen Anklang bei Ausstellern wie Besuchern der größten Pharmamesse Europas. Mehr als 30 Mitaussteller haben sich seither den Stand geteilt, der vom Editio Cantor Verlag (ECV) organisiert und von seinen Fachmedien multimedial unterstützt wird. Die 10 Mitaussteller in diesem Jahr zeigten sich ausgesprochen zufrieden mit dem Messeverlauf. Wem Mailand in 2026 gut ins Geschäft passt, hat sich bereits erneut angemeldet, so dass es eine gute Entscheidung war, dort mit noch größerer Standfläche von 144 m 2 und Platz für bis zu 15 Mitaussteller präsent zu sein. Für die diesjährige Teilnahme bedanken wir uns bei chemgineering, db ...

  3. Merken

    Neue Geschäftsführerin bei Amgen Deutschland

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1055 (2025))

    Neue Geschäftsführerin bei Amgen Deutschland / Personen | Unternehmen
    Im Sept. 2025 hat Carolina Correa die Geschäftsführung bei Amgen Deutschland von Manfred Heinzer übernommen, der die deutsche Landesorganisation zuvor 5 Jahre lang geleitet hatte. Correa ist eine international erfahrene Führungspersönlichkeit, die mehr als 20 Jahre Branchenerfahrung in leitenden Positionen bei globalen Pharma- und Biotechnologieunternehmen vorweisen kann, darunter Incyte, AbbVie, Novartis und Merck. Seit 2022 leitete sie die Amgen-Landesorganisation in den Niederlanden, die unter ihrer Führung Patienten kontinuierlich besser erreichen und wichtige Therapien erfolgreich einführen konnte. Correa ist gebürtige Argentinierin und besonders prägend für ihren beruflichen Weg war die folgende persönliche Erfahrung: Im Alter von 16 Jahren erhielt sie die Diagnose akute Leukämie, die ...

  4. Merken

    Quality of herbal medicinal products

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1049 (2025))

    Goerke T | Halbsguth C | Gehlen-Breitbach S | Schönherr R | Albert H | Onken M | Kolkmann R | Symma N

    Quality of herbal medicinal products / Difficulties in the interpretation of fingerprint chromatograms – Part 1 · Goerke T, Halbsguth C, Gehlen-Breitbach S, Schönherr R, Albert H, Onken M, Kolkmann R, Symma N · , MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft und Max Zeller Söhne und Bayer Consumer Health, Steigerwald Arzneimittelwerk und Merz Consumer Care und Salus Haus und Pharmazeutische Fabrik Evers und Diapharm und Pharma Deutschland
    Herbal Medicinal Products TLC Fingerprint Chromatograms Quality Control Analysis Assessing the stability of herbal medicinal products poses specific challenges compared to chemically defined substances. This complexity originates from the fact that the active pharmaceutical ingredient in herbal medicinal products is a complex mixture of natural substances, of which the constituents responsible for their therapeutic effects are mostly unknown. Additionally, some of the natural compounds are instable during storage and processing. The natural variability of raw materials, the complex composition of these products, and the sometimes limited understanding of efficacy-determining components further complicate efforts to demonstrate consistent quality throughout the product’s ...

  5. Merken

    Quantifizierung von Cannabinoiden

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1044 (2025))

    Elm J | Knapp S | Schöne T

    Quantifizierung von Cannabinoiden / In der Blütephase von Cannabis · Elm J, Knapp S, Schöne T · Shimadzu Deutschland und DEMECAN
    Cannabis Cannabinoide Hochleistungsflüssigchromatographie HR-Methode DAB-Methode Die Probenahme fand während der Blütephase eines Tetrahydrocannabinol(THC)-reichen Kultivars statt. Es wurden verschiedene Blütetage (zwischen 24 und 60) im Abstand von 3 d bis 4 d gewählt. Die Blüten wurden möglichst zufällig von verschiedenen Pflanzen des Blüteraums entnommen. Zur Konservierung wurden sie im Bereich für Good Agricultural and Collection Practice (GACP) bei -40 °C tiefgefroren. Der nächste Schritt der Probenvorbereitung war die Trocknung. Hierfür wurden die entnommenen Blüten für 48 h bei 30 °C in einem Trockenschrank platziert. Anschließend konnten die Proben mit der Messermühle EKG 200 der Firma Rommelsbacher auf eine maximale Korngröße von ≤710 μm zermahlen werden; der maximale ...

  6. Merken

    Aseptic Transfer Systems

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1034 (2025))

    Krebsbach T | Lehmann F

    Aseptic Transfer Systems / For Isolator and RABS · Krebsbach T, Lehmann F · SKAN
    Isolator Aseptic Processing Annex 1 Material Transfer Aseptic Transfer Advisor (ATA) Over the past 2 decades, isolator technology has deservedly positioned itself at the forefront of the safest production environments in the pharmaceutical industry [ 1 ], both in the manufacturing and quality control of sterile medicinal products. This is also reflected in Annex 1 of the EC GMP Guide published in Aug. 2022, which explicitly recommends the use of barrier technology, as it significantly increases product protection against potential contamination in the form of endotoxins/pyrogens, particulate matter, and microbial contaminants caused, e.g. by personnel, materials, or the environment [ 2 ]. Consequently, ...

  7. Merken

    Vom Trinkwasser zum Pharmawasser

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1024 (2025))

    Ern N

    Vom Trinkwasser zum Pharmawasser / Techniken, Grenzen und Empfehlungen für den Betrieb von Anlagen zur Herstellung von Pharmawasser · Ern N · Pharmatec
    Trinkwasseraufbereitung Pharmawasser Kaltes WFI Anlagendesign Anlagenbetrieb Wasser ist in der pharmazeutischen Industrie ein bedeutender Ausgangs- und Hilfsstoff und wird als Lösungs- und Reinigungsmittel sowie in Produkten wie Infusionslösungen eingesetzt. Die Pharmakopöen benennen als Wasser für pharmazeutische Zwecke Purified Water (PW, gereinigtes Wasser) und Water for Injection (WFI, Wasser für Injektionszwecke). Die Grenzwerte für pharmazeutisches Wasser sind in allen wesentlichen Pharmakopöen (Europa, USA, China, Indien und Japan) im Kern angeglichen. In Tab. 1 sind die Grenzwerte aus der Europäischen (EP) und der US-amerikanischen (USP) Pharmakopöe exemplarisch dargestellt. Purified Water Water for Injection Parameter EP USP EP USP Leitfähigkeit [μS/cm] 4,3 ...

  8. Merken

    Topical formulations

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1019 (2025))

    Wenzel P

    Topical formulations / Based on silicone matrix – Part 2*Part 1 see Pharm. Ind. 2025;87(9):834–837. · Wenzel P · Biesterfeld
    Silicone Technology Drug Delivery Skin Barrier Skin Treatments Cyclic Siloxanes In recent literature it is described that silicones can play different roles in a formulation [ 15 ]: An active role, where their action relies solely on a physical mode of action as silicones already have been described as inert materials. The physical mode of action allows for classifying or marketing products as medical devices when silicone is used as ingredient with an active therapeutic role. Act as a main excipient which is essential to the formulation or as a secondary excipient improving the properties of a formulation. However, in the ...

  9. Merken

    Hütter Spedition & Logistik

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1016 (2025))

    Hütter Spedition & Logistik / Zertifizierte Pharmalogistik
    Über die Jahre haben sich 4 wesentliche Geschäftsbereiche bei der Hütter Spedition & Logistik GmbH ( Abb. 1 ) entwickelt. Bereiche mit einer jungen Vergangenheit profitieren dabei von denen mit einer langen Historie. Die Erfahrungen aus dem Bereich Pharmatransporte, Hochsicherheitstransporte und Industrieläger sind ein Fundus, aus dem der Bereich Pharmalager schöpfen konnte und kann. Das neue Pharmalager wurde im Apr. 2025 mit Abschluss des Wintermappings in Betrieb genommen. Das gesamte Lager erstreckt sich auf 2 Ebenen jeweils über mehrere Brandabschnitte. Von 11 LKW-Rampen und 3 Verladerampen für Sprinter können die Waren vereinnahmt, bzw. verladen werden. Das Pharmalager wird im Temperaturbereich von +15 °C bis +25 °C betrieben. Die ...

  10. Merken

    CMC und GMP – Update

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1010 (2025))

    Veit M

    CMC und GMP – Update / Neue ICH-Q1-Guideline Stability testing of drug substances and drug products · Veit M · Alphatopics
    Stabilitätsprüfung ICH Q1 GxP Arzneimittelzulassung Haltbarkeit Eine komplette Überarbeitung der ICH-Vorgaben zur Stabilitätsprüfung war 2022 mit einem Concept Paper angekündigt worden [ 1 ]. In diesem wurden folgende Gründe angeführt, die zu der Überarbeitung geführt haben: Die in die Jahre gekommenen Leitlinien der Gruppe Q1 entsprechen nicht mehr dem Stand von Wissenschaft und Technik, und regionenspezifische Anforderungen sind für neue ICH-Mitglieder nicht abgebildet. Es gibt zahlreiche neue Klassen von Wirkstoffen und Produkten, für die spezifische Vorgaben fehlen. Moderne (analytische) Technologien werden nicht berücksichtigt. Die Rolle eines modernen pharmazeutischen Qualitätssystems (ICH Q10) mit einem entsprechenden System zum Risikomanagement (ICH Q9) wird nicht hinreichend gewürdigt. Ein ...

Sie sehen Artikel 1 bis 10 von insgesamt 11884