Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1 bis 10 von insgesamt 11247

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11247 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Papier-Verschlussetiketten

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 588 (2024))

    Papier-Verschlussetiketten / pharmind • Produktinformationen
    Ein neues Papier-Verschlussetikett wird von Faller Packaging *) angeboten. Das Obermaterial des Etiketts besteht aus halbtransparentem Papier, aus reiner Zellulosefaser und ohne Chemikalienzusätze. Dadurch ist es biologisch abbaubar und kann recycelt werden. In Kombination mit einer faserbasierten Faltschachtel oder einer Outsert-Packungsbeilage entsteht so ein sortenreines Endprodukt, welches ohne Sortierung dem Recyclingprozess zugeführt werden kann. Das Etikett bietet einen Erstöffnungsschutz und erfüllt so die EU-weit verbindliche Norm EN 16679:2014. Es wird von Faller über der Einstecklasche der Faltschachtel positioniert. Auf diese Weise lassen sich Manipulationen an der Verpackung verhindern. Wurde die Schachtel bereits geöffnet, ist das deutlich sichtbar. Weitere Vorteile ...

  2. Merken

    Prozessthermostate

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 589 (2024))

    Prozessthermostate / pharmind • Produktinformationen
    Lauda *) stellte seine neueste Produktlinie vor: die Ultratemp-Prozessthermostate. Die Geräte sind mit Heiz- und Kälteleistungen von 25 kW, 35 kW oder 50 kW darauf ausgelegt, große Volumina schnell aufzuheizen oder abzukühlen. Sie können externe Verbraucher im Bereich von −5–60 °C mit einer hohen Temperaturkonstanz von ±0,5 K exakt regeln. Die wassergekühlte Kältetechnik minimiert die Wärmeabgabe an die Umgebung. Verwendet werden nicht brennbare Medien wie Wasser oder Wasser-Glykol. Die Thermostate sind standardmäßig in der Schutzart IP 54 ausgelegt, sie sind gegen Spritzwasser geschützt und dank des hochwertigen Edelstahlgehäuses leicht zu reinigen. Die Bedienung am Gerät erfolgt über Funktionstasten und ein klares LCD, während die ...

  3. Merken

    Folienetiketten

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 588 (2024))

    Folienetiketten / pharmind • Produktinformationen
    Die neu entwickelten Folienetiketten HERMA PE Weiß UV Laser der Herma GmbH *) ermöglichen den variablen Datendruck durch reinen Farbumschlag mittels UV-Laser im Etikettierprozess, und das ohne Materialabtrag. Damit entfallen Verbrauchsmaterialien und daraus resultierende regelmäßige Stillstandzeiten, wie sie z. B. im Thermotransferdruck üblich sind. Das Druckbild ist nach Herstellerangaben selbst bei kleinsten Schriftgrößen (0,6 mm Schrifthöhe) gestochen scharf sowie wisch- und kratzfest, selbst bei Highspeed-Anwendungen von 600 Takten und mehr. Das dunkelgraue Schriftbild auf den weißen Folienetiketten sei kontraststark und sehr gut maschinenlesbar. Dank der neuen Etiketten sei für die variable, nicht materialabtragende Kennzeichnung von Etiketten die Bahn frei, um im ...

  4. Merken

    TOC-/TNb-Analysatoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 589 (2024))

    TOC-/TNb-Analysatoren / pharmind • Produktinformationen
    Analytik Jena *) präsentiert eine neue Serie an TOC-/TN b -Analysatoren. Kennzeichen der multi-N/C-x300-Serie sind laut Hersteller eine robuste Hardware, flexible Automatisierung, nutzerfreundliches Design und eine neue intuitive Software Die Geräteserie biete öffentlichen und Industrielaboren sowie Forschungsinstituten in den Bereichen Umweltanalytik und Pharma leicht zu bedienende und gleichzeitig hochpräzise, leistungsstarke Instrumente zur TOC-/TN b -Bestimmung. Die Serie umfasst folgende Geräte: Das Verbrennungsgerät multi N/C 2300 wurde für die Analyse von partikelreichen Proben sowie auf Proben, die nur in geringen Volumina vorliegen, entwickelt. Der Verbrennungsanalysator multi N/C 3300 wird in der Standard-Umweltanalytik für den Hochdurchsatz, von Proben aller Art eingesetzt. ...

  5. Merken

    Schockfroster

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 589 (2024))

    Schockfroster / pharmind • Produktinformationen
    CiK Solutions *) präsentiert die neuen FARRAR Schockfroster-Modelle für schnelles Einfrieren und Auftauen von biologischen Proben und pharmazeutischen Produkten. Dank fortschrittlicher Technologie und forcierter Luftzirkulation ermöglichen sie eine schnelle Abkühlung und gleichmäßige Kühlung im gesamten Behälter. Die Schockfroster eignen sich für die Arzneimittelverarbeitung und verkürzen die Gefrier- und Auftauzeiten von Tagen auf Stunden im Temperaturbereich von -80 °C bis +40 °C. Nach Unternehmensangaben erreichen die Geräte in nur 38 min den stationären Zustand und besitzen die Fähigkeit, 100 l in weniger als 12 h auf -80 °C zu kühlen.

  6. Merken

    FTIR-Spektrometer

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 587 (2024))

    FTIR-Spektrometer / pharmind • Produktinformationen
    Shimadzu Europa GmbH *) kündigt die Einführung der IRSpirit-X Serie von Fourier-Transformations-Infrarot(FTIR)-Spektrometern an. Die Serie ist in 3 Varianten erhältlich: IRSpirit-LX, IRSpirit-TX und IRSpirit-ZX. Jedes dieser Instrumente bietet eine hohe Empfindlichkeit und ein kompaktes sowie leichtes Design. Sie verfügen über ein Routine-Mess- und Analyseprogramm, das schnell zu Ergebnissen verhilft. Zudem bieten sie eine interaktive Hilfsfunktion, die Anwender beim Trouble-Shooting unterstützen. Die Geräte der IRSpirit-X Serie wiegen nur 8,5 kg und benötigen eine Stellfläche, die kleiner als ein DIN-A3-Blatt ist. Trotz der kompakten Größe entspricht der Probenraum den Industriestandards und ermöglicht die Verwendung von optionalem Zubehör von Shimadzu und anderen Herstellern. ...

  7. Merken

    Ultratiefkühlschränke

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 587 (2024))

    Ultratiefkühlschränke / pharmind • Produktinformationen
    Liebherr *) erweitert sein Sortiment an Ultratiefkühlschränken (ULT) um eine kompakte 350-l-Variante. Das neue Modell ist aufgrund seiner geringen Breite besonders für kleinere Labore geeignet, da weniger Stellfläche benötigt wird. Ultratiefkühlschränke sind speziell für extreme Lagertemperaturen von -40 bis -86 °C ausgelegt und kommen insbesondere für die Kurz- und Langzeitlagerung empfindlicher Proben wie DNA, Viren oder Proteine und Impfstoffe zum Einsatz. Dabei wird besonders Wert auf Temperaturstabilität, einen minimalen Energieverbrauch sowie ein leistungsstarkes Überwachungssystem gelegt. Die 350-l-Variante erfüllt diese Kriterien zuverlässig und zeichnet sich zusätzlich durch einen hohen Qualitätsstandard aus.

  8. Merken

    HPLC-Systeme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 587 (2024))

    HPLC-Systeme / pharmind • Produktinformationen
    Die Waters Corporation *) stellt das HPLC-System Alliance iS Bio für Biopharma vor. Das System verfügt über die MaxPeak High Performance Surfaces (HPS)-Technologie. Damit können unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Proben und dem HPLC-System reduziert werden. Es werden schnellere und reproduzierbare Ergebnisse mit verbesserter Datenintegrität erzielt. Weiterhin werden Fehler, die durch den Anwender entstehen, nach Unternehmensangaben um bis zu 40 % durch eine intuitive Systemintelligenz verringert. Zusätzlich wird der Schulungsbedarf für Personal durch eine intuitive Touchscreen-Bedienung und geführte Workflows reduziert. Das System verfügt über einen max. Betriebsdruck von 680 bar und umfasst einen pH-Bereich von 1–13. Der Bereich der Flussrate für den Betrieb ...

  9. Merken

    Analysegeräte

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 588 (2024))

    Analysegeräte / pharmind • Produktinformationen
    Festo *) hat zusammen mit der C. Gerhardt GmbH & Co. KG in Königswinter das automatisierte Stickstoff-Analysegerät N-Realizer entwickelt. Das Laborgerät sorgt für hohen Durchsatz, ist wartungsarm und intuitiv zu bedienen. Das verdankt es u. a. einem Ventilblock von Festo, der mit hoher Dichtigkeit bei der Gasverteilung aufwartet. Der Ventilblock mit den mediengetrennten Magnetventilen VYKA hilft dabei das Kohlendioxid über die Adsorberanlage zu entfernen. Die individuell erstellte Kundenlösung verteilt Proben- und Spülgas in den CO 2 -Fallen. Dabei bietet die eingesetzte Dumas-Methode Vorteile gegenüber der nasschemischen Kjeldahl-Methode: Sie ist schneller, erfordert weniger Vorbereitungen und ist für die Laboranten sicherer, da ...

  10. Merken

    Transforming Life Sciences with Data-driven Innovation

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 578 (2024))

    Zayakina P | Müller M

    Transforming Life Sciences with Data-driven Innovation / Exploring Key Players in Big Data Platforms · Zayakina P, Müller M · stradoo GmbH, München
    Big Data Platforms Health Technology Real-world Evidence Artificial Intelligence Innovation In an era marked by unprecedented technological advancements, many industries, including the life sciences, are standing at the edge of transformative innovation. The recent leap in artificial intelligence (AI), exemplified by ChatGPT and similar breakthroughs, has disrupted conventional practices across various industries. These advancements enable companies and institutions to delve deeper into complex datasets, unravel hidden patterns, and uncover valuable insights that were once beyond the grasp of human capacity alone. This article centers its focus on the exciting realm of Big Data platforms and initiatives within the life sciences ...

Sie sehen Artikel 1 bis 10 von insgesamt 11247