Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 451 bis 460 von insgesamt 11824

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11824 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Cybersicherheit in der Pharmaproduktion

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 787 (2024))

    Dreher D | Mettler H | Steck C

    Cybersicherheit in der Pharmaproduktion / Netzwerke und Systeme schützen durch den Einsatz der IEC 62443 – Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags s. Pharm. Ind. 2024;86(7):677–683. · Dreher D, Mettler H, Steck C · Exyte Central Europe GmbH
    IEC 62443 IT-Compliance Cybersecurity IT-Security OT-Security Es gibt nicht den universellen Weg für die einfache Implementierung und Umsetzung der IEC 62443 bis zu einer möglichen Zertifizierung. Je nach Rolle der beteiligten Parteien (Product Supplier, Maintenance Service Provider, Integration Service Provider, Asset Owner), dem Geschäftsmodell des Betreibers und der jeweiligen Informationstechnologie(IT)-/Operation-Technologies(OT)-Sicherheitsorganisation muss ein passendes Vorgehensmodell zur Umsetzung der IEC 62443 identifiziert werden. Das hier vorgestellte Vorgehensmodell wurde in Anlehnung an die VDI/VDE 2182 entwickelt [ 19 ]. In der Regel empfiehlt es sich, im Rahmen einer IT-/OT-Security-Programmplanung die Aufgaben und Ziele in Verbindung mit einer Informations- bzw. Projektmanagementorganisation einzuführen. Für den pharmazeutischen Betreiber, den Asset ...

  2. Merken

    Decontamination processes in pharmaceutical isolators

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 780 (2024))

    Krebsbach T | Lehmann F

    Decontamination processes in pharmaceutical isolators / Krebsbach and Lehmann | Decontamination processes · Krebsbach T, Lehmann F · SKAN AG
    Isolator Aseptic Processing Decontamination Bioindicator Annex 1 Over the last 2 decades, isolator technology has gained a well-deserved and undisputed place in the pharmaceutical industry, both in the manufacture and quality control of sterile medicinal products. This is also reflected in Annex 1 to the EC GMP Guideline published in Aug 2022, which clearly recommends the use of barrier technology, as it significantly increases the protection of the product against potential contamination in the form of endotoxins/pyrogens, particles and microbial contamination caused, for example, by personnel, materials or the environment [ 1 ]. Consequently, Annex 1 of the EC GMP Guideline requires explicit justification for the use ...

  3. Merken

    Evolution of CCS and Sustainability

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 770 (2024))

    Judd S

    Evolution of CCS and Sustainability / In Biopharmaceutical Manufacturing · Judd S · Arcadis
    Process Closure ATMP Sustainability Biopharmaceutical Manufacturing Facility Design The requirements for modern biotech facilities are changing. This is driven by the evolving landscape of the different ATMP production modalities and the need to get these remarkable therapies to market in a timely, but safety manner. The ATMP field includes Cell and Gene Therapy (C&GT) which is a broad arena covering a range of different modalities. Only a relatively small number of these therapies have been approved for market compared to the number that are either in development or in various stages of clinical trials [ 1 ]. It is expected that ...

  4. Merken

    Fehlerhaftes Gutachten der EMA

    Rubrik: Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 767 (2024))

    Rybak C | Schwiegk L

    Fehlerhaftes Gutachten der EMA / Rybak und Schwiegk | Gutachten der EMA · Rybak C, Schwiegk, LL.M. N · |
    EMA CHMP Fehlerhaftes Gutachten Nichtigkeit Ad-hoc-Sachverständigengruppe Der Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union (nachfolgend „EuGH“) vom 14. März 2024 1) lag eine Klage gegen die Europäische Kommission und die Europäische Arzneimittel-Agentur („European Medicines Agency“, nachfolgend „EMA“) zugrunde. Die Klage gegen die Europäische Kommission hatte Erfolg. Der Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission vom 6. Juli 2020, mit dem die beantragte Erteilung einer Genehmigung für das Inverkehrbringen des Humanarzneimittels Hopveus verweigert wurde, ist für nichtig erklärt worden. Nach Auffassung des EuGH stelle die Einberufung der Ad-hoc-Sachverständigengruppe („ad hoc expert group“) anstatt der wissenschaftlichen Beratergruppe („scientific advisory group“, nachfolgend „SAG“) einen Fehler dar. Dieser Fehler ...

  5. Merken

    The new ISPE Guide on Process Gases

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 762 (2024))

    Röder F | Neumann S

    The new ISPE Guide on Process Gases / Röder and Neumann | ISPE Guide on Process Gases · Röder F, Neumann S · Merck Healthcare und Boehringer Ingelheim Corporate Center
    Compressed Air Clean Gases GMP ISPE Sustainability The idea to update the ISPE Good Practice Guide on Process Gases ( fig. 1 ) came up within the ISPE Critical Utilities CoP Steering Committee. Like it is common for a pharmaceutical facility and its standard operating procedures (SOPs), ISPE guides are periodically reviewed in order to verify if they are still current, valid and still describing the state-of-the-art technology. This process exactly happened in 2022 for the “Gas Guide”, and it was concluded that a revision was advisable for several reasons. Once such a revision starts, it is good practice to not ...

  6. Merken

    Pharmazeutischer Reindampf

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 756 (2024))

    Eßmann M

    Pharmazeutischer Reindampf / Eßmann | Reindampf · Eßmann M · Planttech Engineering
    Pharmawasser Sterilisation Dampfqualitäten Normen Reindampferzeuger Dampf ist ein Medium, welches in der Technik vor allem zur Übertragung von Wärme benutzt wird. Dampf kann einfach aus Wasser hergestellt werden. Hierzu wird das Wasser erhitzt, bis es verdampft. Warum gerade Dampf zum Transport von Wärmeenergie benutzt wird, wird deutlich, wenn man die in Wasser und die in Dampf gleicher Masse gespeicherte Wärmemenge miteinander vergleicht: 1 kg Wasser bei 100 °C enthält 417,5 kJ 1 kg Dampf bei 100 °C enthält 2 675,4 kJ Die große Differenz der – trotz gleicher Masse und Temperatur – in beiden Medien enthaltenen Wärmeenergie (Enthalpie) ergibt sich aus der im Dampf enthaltenen Verdampfungswärme . ...

  7. Merken

    Evaluation of Sterilization Wrapping

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 751 (2024))

    Mertens A | Buthe R

    Evaluation of Sterilization Wrapping / For Compliance with EU Annex 1 · Mertens A, Buthe R · STERIS
    Autoclave pouches Sterilization wrapping Tyvek Annex 1 Contamination Control Strategy European Union Good Manufacturing Practice Annex 1 [ 1 ] requires pharmaceutical manufacturers producing sterile drug products to implement a Contamination Control Strategy (CCS) to minimize risk of contamination in their manufacturing processes. One source of contamination is materials entering the cleanroom area. The selection and evaluation of these materials is critical as expressed in EU GMPs Annex 1, Section 8.48: “Where materials, equipment, components and ancillary items are sterilised in sealed packaging or containers, the packaging should be qualified for minimizing the risk of particulate, microbial, endotoxin/pyrogen or chemical contamination, and for compatibility with ...

  8. Merken

    Fortlaufende Prozessverifizierung

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 742 (2024))

    Kuczkowiak U | Tegtmeier M | Walbroel B | Schiemann U | Gerke H | Bicane F

    Fortlaufende Prozessverifizierung / Chancen und Risiken in der Praxis · Kuczkowiak U, Tegtmeier M, Walbroel B, Schiemann U, Gerke H, Bicane F · Krewel Meuselbach und Technische Universität Clausthal und Finzelberg und Lindopharm und Schaper & Brümmer und Pharma Deutschland
    Ongoing Process Verification Prozessverifizierung Verbesserungsprozess State of Control Prozessfähigkeit Bei der Prozessvalidierung wird der dokumentierte Nachweis erbracht, dass der eingesetzte Herstellungsprozess zum spezifizierten und vorgegebenen Ergebnis führt. Im Gegensatz zu dem traditionellen Ansatz, bei dem die Bewertung der Herstellungsprozesse nach einmalig 3 Validierungschargen ausreichend war, soll das neue Lebenszykluskonzept die Risikomanagementaspekte und statistische Bewertungen beinhalten. Der neue Ansatz, die sog. Ongoing Process Verification (OPV) erweitert somit das Prozessverständnis über den gesamten Lebenszyklus der Produkte. Gemäß Aide-Mèmoire [ 1 ] der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) ist die OPV an die Stelle der periodischen Revalidierung getreten und soll ...

  9. Merken

    PRAC – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 736 (2024))

    Thurisch B | Sickmüller B

    PRAC – News / Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    Humanarzneimittel Referral-Verfahren Arzneimittelsicherheit Pharmakovigilanz Arzneimittelrisiken Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures – Human, CMDh), ...

  10. Merken

    PDCO – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 731 (2024))

    Throm S

    PDCO – News / Throm | PDCO – News · Throm S
    Kinderarzneimittel PIP Freistellung Compliance Check Pädiatrische Entwicklung Bei seiner Sitzung vom 28.–31. Mai 2024 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam dankte der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO) Anne Paavola, stellvertretendes Mitglied für Finnland, für ihre Beiträge und verabschiedete folgende Empfehlungen: 5 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Ensitrelvir zur Behandlung einer COVID-19-Erkrankung ab Geburt; Shionogi Mirdametinib, ein Orphan-Medikament zur Behandlung der Neurofibromatose vom Typ 1 bei Kindern ab Geburt; Springworks Therapeutics Derivat von Azabicycloheptancarboxamid zur Behandlung von Bronchiektasien bei Kindern ab 1 Jahr; Boehringer Ingelheim 3-valenter Grippe-Impfstoff (rekombinanter Influenza-Hämagglutinin-Stamm A vom H1N1- und H3N2-Subtyp und rekombinanter Influenza-Hämagglutinin-Stamm B) zur Verhütung ...

Sie sehen Artikel 451 bis 460 von insgesamt 11824