Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11 bis 20 von insgesamt 11884

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11884 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    GDP-Inspektionen

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1004 (2025))

    Joos L

    GDP-Inspektionen / Häufige Mängel bei der Qualifizierung von Logistikdienstleistern und wie man sie vermeidet · Joos L
    GDP Inspektion Qualifizierung Mängel Logistikdienstleister Die Aufgaben eines Großhändlers gem. § 52a AMG sind in der Arzneimittelhandelsverordnung und der EU-GDP-Leitlinie festgelegt. Die Einhaltung dieser Vorgaben durch den Großhändler wird im Rahmen von Inspektionen gem. § 64 AMG durch die zuständige Behörde überprüft. Die Qualifizierung von Logistikdienstleistern ist ein Prüfpunkt im Rahmen dieser GDP-Inspektionen. Der Punkt ist besonders relevant, wenn viele oder komplexe Aufgaben vertraglich an einen (Logistik-)Dienstleister abgegeben werden. Denn Logistikdienstleister können neben der Lagerung und dem Transport weitere Aufgaben übernehmen, wie z. B. die Qualifizierung von Kunden oder die Bearbeitung von Retouren [ 1 ]. Die Aufgaben des Logistikdienstleisters sind im Vertrag mit ...

  2. Merken

    Arzneimittelengpässe im Fokus

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 998 (2025))

    Ehlers A | Lindenthal-Schmidt LL.M. M | Kübler L

    Arzneimittelengpässe im Fokus / Rechtslage, Reformbedarf und praktische Herausforderungen für die Industrie · Ehlers A, Lindenthal-Schmidt LL.M. M, Kübler L · Ehlers Legal Partnerschaftsgesellschaft mbB
    Arzneimittelengpässe EMA Europäischer Rechnungshof Pharmaceutical Package Compliance Arzneimittelengpässe zählen seit Jahren zu den größten Herausforderungen der europäischen Arzneimittelversorgung. Besonders kritisch wird die Lage, wenn keine therapeutischen Alternativen mehr zur Verfügung stehen und die Versorgung der Patientinnen und Patienten unmittelbar gefährdet ist. Der Europäische Rechnungshof hat in seinem jüngst veröffentlichten Sonderbericht 19/2025ungewöhnlich offen Versäumnisse herausgearbeitet: Die bisherigen Maßnahmen der Union hätten zwar einen gewissen Mehrwert gebracht, strukturelle Probleme blieben jedoch bestehen. Gerade diese Offenheit ist bemerkenswert. Denn der Bericht bestätigt, was Fachkreise und Industrie seit Langem kritisieren: Trotz einer Vielzahl von Rechtsakten und Initiativen ist die EU weit von einem kohärenten und ...

  3. Merken

    PRAC – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 994 (2025))

    Thurisch B | Sickmüller B

    PRAC – News / Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz · Thurisch B, Sickmüller B · |
    Humanarzneimittel Referral-Verfahren Arzneimittelsicherheit Pharmakovigilanz Arzneimittelrisiken Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures – human, CMDh), ...

  4. Merken

    COMP – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 992 (2025))

    Throm S

    COMP – News / Empfehlungen zu Orphan-Arzneimitteln im Sept. 2025 · Throm S
    Humanarzneimittel Orphan Drugs Seltene Krankheiten Zuerkennungsverfahren Orphan-Zulassungen Der Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) verabschiedete bei seiner Sitzung vom 9.–11. Sept. 2025 bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) in Amsterdam folgende Voten: 11 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Bevantololhydrochlorid zur Behandlung von Morbus Huntington ; 44 900 Betroffene; Som Innovation Biotech Ceruloplasmin zur Behandlung ererbter Aceruloplasminämien; 4 490 Betroffene; Kedrion Fenfluraminhydrochlorid zur Behandlung des Rett-Syndroms; 44 900 Betroffene; UCB Pharma Mezagitamab zur Behandlung der primären Immunglobulin-A-Nephropathie; 179 600 Betroffene; Takeda Pharmaceuticals Synthetisches siRNA-Oligonukleotid gegen Hepatitis-B-Virus-X-Gen-Transkripte, konjugiert mit N-Acetylgalaktosamin Natriumsalz; 179 600 Betroffene; Ribocure Pharmaceuticals Humaner Immunglobulin G1 monoklonaler Antikörper ...

  5. Merken

    CHMP und CMDh – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 985 (2025))

    Throm S

    CHMP und CMDh – News / Empfehlungen zu Humanarzneimitteln im Okt. 2025 · Throm S
    Opinions Arzneimittelzulassung Pharmakovigilanz Anerkennungsverfahren Wissenschaftliche Beratung Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 13.–16. Okt. 2025 bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 2 positive Voten für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Brinsupri® (Brensocatib): Filmtabletten von Insmed zur Behandlung von Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen mit nicht-zystische-Fibrose-Bronchiektasen mit 2 oder mehr Exazerbationen in den letzten 12 Monaten. Die Entwicklung dieses Medikaments erfolgte im Rahmen des EMA-Programms Priority Medicines (PRIME), und die Bewertung im beschleunigten Verfahren. Der Wirkstoff ist ein kompetitiver reversibler Inhibitor der Dipeptidylpeptidase 1 (DPP1). Er reduziert die Aktivität von neutrophilen Serinproteasen, die bei der ...

  6. Merken

    HMPC – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 980 (2025))

    Symma N

    HMPC – News / Recommendations on herbal medicinal products between March 2024 and July 2025 · Symma N · Pharma Deutschland
    Herbal Medicines Regulatory Guidance Monographs Harmonisation Quality Standards The HMPC adopted a number of final and revised monographs. 2 new final monographs have been established: Cisti cretici herba [ 1 ] has been recognised under traditional use as a decoction for the relief of cough associated with colds. Prunus avium, peduncle , [ 2 ] has been accepted as comminuted herbal substance traditionally used “ for the relief of symptoms associated with minor urinary tract complaints in addition to the general recommendation of a sufficient fluid intake to increase the amount of urine ”. Several existing monographs have undergone ...

  7. Merken

    Arzneimittel-Lieferengpässe in Deutschland

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 974 (2025))

    Francas D

    Arzneimittel-Lieferengpässe in Deutschland / Entwicklung und Struktur von 2017–2024 · Francas D · Hochschule Worms
    Arzneimittel Lieferengpässe BfArM ALBVVG Resilienz Seit Anfang der 2010er-Jahre haben sich Arzneimittel-Lieferengpässe zu einer Herausforderung für die globalen Gesundheitssysteme entwickelt [ 1 ]. Hervorzuheben ist, dass die Problematik von Lieferengpässen keine ausschließlich deutsche Erscheinung ist. Von Lieferengpässen wird international berichtet, wie entsprechende Zahlen aus anderen europäischen Ländern und den USA (dem weltweit größten Markt für Arzneimittel) zeigen [ 2 , 3 ]. Neben den gestiegenen Aufwänden für die Stakeholder des Gesundheitswesens im Umgang mit Lieferengpässen zeigen sich auch negative Auswirkungen auf die Qualität der Gesundheitsversorgung, einschließlich einer in einigen Studien identifizierten erhöhten Mortalität [ 4 ]. Ein systematischer Überblick zur ...

  8. Merken

    G-BA und IQWiG – News

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 967 (2025))

    Wilken M | Lietz C

    G-BA und IQWiG – News / Bewertungen und Beschlüsse vom Okt. 2025 · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    G-BA IQWiG Arzneimittelbewertung Zusatznutzen Stellungnahmeverfahren Beschlüsse des G-BA vom 2. Okt. 2025 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V): Lisocabtagen maraleucel (Neues Anwendungsgebiet: follikuläres Lymphom, nach ≥2 Vortherapien) Im Apr. 2025 wurde das Bewertungsverfahren für Lisocabtagen maraleucel (Breyanzi®) in einem neuen Anwendungsgebiet begonnen. Ein wichtiges Ereignis in diesem Verfahren war die Anpassung der zweckmäßigen Vergleichstherapie (zVT) durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) am 25. Feb. 2025. Der Hersteller wich von dieser zVT ab. Im Bewertungsbericht führte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) aus, dass kein direkter Vergleich mit der vom G-BA festgelegten zVT möglich war, da keine geeigneten ...

  9. Merken

    Mumien und ihr Mikrobiom

    Rubrik: Exkurs

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 964 (2025))

    Stoll G

    Mumien und ihr Mikrobiom / Stoll | Mumien · Stoll G
    Archäologie Mumien Mikrobiom Anden Mumienforschungszentrum Wie mag sich das junge Mädchen gefühlt haben, in den letzten Wochen und Tagen ihres Lebens? Sie wusste, was auf sie zukam; sah sie sich als Auserwählte oder als Opfer? Vermutlich wurde sie schon 1 Jahr vor ihrem Tod aus ihrem gewohnten Leben gerissen, sie erhielt bessere Nahrung wie Mais und tierisches Eiweiß, möglicherweise Lamafleisch. Dann aber stieg ihr Konsum von Substanzen wie Koka und Alkohol in Form von Chicha, einem vergorenen Maisgetränk. Am Tag ihres Todes war sie durch die Drogen wohl gefügiger und stark benommen, vielleicht sogar bewusstlos. Das könnte auch ihre entspannte, sitzende ...

  10. Merken

    Analysegeräte

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 959 (2025))

    Analysegeräte / Produkte
    HORIBA präsentiert das neue Biopharma-Analysegerät Veloci. Das System kann dank der A-TEEM TM -Technologie eine Korrektur des Inner-Filter-Effects vornehmen, wodurch zuverlässigere Datensätze für die weitere Analyse bereitgestellt werden. Dabei steht A-TEEM für simultane Absorptions-, Transmissions- und Fluoreszenzanregungs-Emissionsmatrix (EEM). Diese Innovation optimiert die Fluoreszenzspektroskopie und ermöglicht molekulare Fingerabdrücke. Basierend auf der Charge-Coupled-Device(CCD)-Technologie kann das Gerät nach Unternehmensangaben innerhalb von Millisekunden ein vollständiges Emissionsspektrum oder in weniger als 1 min eine vollständige Anregungs-Emissions-Matrix erfassen. Durch diese Funktionen bietet das System einen schnellen kostengünstigen und benutzerfreundlichen Ansatz für die Komponentenanalyse. www.horiba.com

Sie sehen Artikel 11 bis 20 von insgesamt 11884