Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11 bis 20 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Reinraumleuchten

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 56 (2024))

    Reinraumleuchten / Produkte
    Die nach den Richtlinien der Good Manufacturing Practice (GMP) gefertigte LED-Leuchte protection IPA von Regiolux *) erfüllt die ISO-Klasse 1 nach DIN EN ISO 14644-1 und verfügt über die Schutzart IP54. Sie ist durch das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) geprüft und zertifiziert und erhielt das Zertifikat „Fraunhofer Tested Device“. Die verwendeten Materialien der Leuchte wurden auf ihre gute Reinigbarkeit, chemische Beständigkeit sowie mikrobielle Verstoffwechselbarkeit getestet und zertifiziert. Die Reinraumleuchte ist nach Herstellerangaben universell einsatzfähig. Sie sei leicht zu reinigen, resistent gegenüber vielen chemischen Stoffen, könne wenig verschmutzen, besitze eine geeignete Oberfläche zur Vermeidung mikrobieller Kontaminationen des Endprodukts und verursache ...

  2. Merken

    Sterilisatoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 56 (2024))

    Sterilisatoren / Produkte
    Mit der SBM Essential Line bringt Schoeller-Bleckmann Medizintechnik (SBM), ein Tochterunternehmen von Syntegon *) , eine neue Baureihe der seit über 50 Jahren bewährten Sterilisatoren auf den Markt. Diese verwenden wahlweise ein Vakuum-Dampf- (ADV), Dampf-Luftgemisch- (SDR) oder ein kombiniertes (SDT) Verfahren zur Sterilisation von porösem und festem Equipment sowie Flüssigkeiten in Behältnissen wie Vials, Karpulen oder Pens. Für schnelles Abkühlen nach dem Sterilisiervorgang sind Ventilatoren, Mantelkühlung und interne Wärmetauscher erhältlich. SBM bietet den Druckbehälter, der jedem Sterilisator der Essential Line zugrunde liegt, in 12 Größen an und deckt damit Kammervolumina von rund 200–3 500 l ab. Das Air Detector Modul der SBM Essential Line ...

  3. Merken

    Aktivitäten des CHMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 913 (2012))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP / Throm • CHMP · Throm S · Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, Berlin
    Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 21. bis 24. Mai 2012 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in London wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: sieben Zulassungsempfehlungen inkl. Pharmakovigilanzplänen für: Bretaris Genuair® und Eklira Genuair® Inhalationspulver mit 322 µg Aclidinium bromid von Almirall SA zur bronchodilatatorischen Erhaltungstherapie, um die Symptome bei COPD-Patienten zu lindern. Der Wirkstoff Aclinidium bromid gehört zu den lang wirksamen, inhalierbaren anticholinergen Substanzen (ATC-Code R03BB05), die die Acetylcholin-bedingte Bronchokonstriktion inhibieren. Der Nutzen dieser beiden Präparate liegt in ihrer Fähigkeit, die Symptome bei Patienten mit moderater bis schwerer COPD im Hinblick auf die Lungenfunktion und die ...

  4. Merken

    Visionäre bionisch inspirierte Leichtbauten für modulare Tragstrukturen

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 24 (2024))

    Elefante L | Wenz M | Mussati L | Kappeler S | Kamps R

    Visionäre bionisch inspirierte Leichtbauten für modulare Tragstrukturen / Elefante et al. • Modulare Tragstrukturen · Elefante L1,2, Wenz M1, Mussati L1, Kappeler S1, Kamps R2 · 1Exyte Group, Stuttgart und Hochschule Luzern, Luzern und
    Bionisches Design Modulare Reinraumkonstruktion Pharmazeutische Anlagen Leichtbau Strukturoptimierung Das untersuchte modulare Reinraumkonzept folgt dem sog. Raum-in-Raum-Prinzip, wobei der äußere Raum aus dem eigentlichen Gebäude (z. B. einer Halle mit konditionierter Luft) besteht und der innere Raum durch die Kombination standardisierter Deckenelemente mit modularen Wänden verschiedener Hersteller und weiteren Elementen beliebig gestaltet und als druckdichter Reinraum ausgeführt wird. Die Mehrheit der Versorgungseinrichtungen, die für den späteren Betrieb benötigt werden, wird auf den modularen Deckenelementen ( Abb. 1 , (1)) vormontiert, getestet und vorqualifiziert. Auf einem konfigurierbaren Schwerlastmodul können Versorgungssysteme (etwa eine Water-for-Injection(WFI)-Anlage) nach Wahl aufgesetzt werden ( Abb. 1 , (2)). Dies entkoppelt die ...

  5. Merken

    Reinraum-Tablets

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 55 (2024))

    Reinraum-Tablets / Produkte
    CAITRON *) erweitert sein Reinraum-Portfolio um Tablet-PCs der Serie CT13S9 für Unternehmen der Pharma- und Chemieindustrie. Mit den leichten Edelstahl-Cases samt integriertem Kartenleser, Ladeschale und vollumfänglicher Kamerafunktionalität setzt CAITRON dabei neue Maßstäbe für mobile Human Machine Interfaces (HMIs) in hygienesensiblen Räumen. Die Serie CT13S9 basiert technisch auf dem Tablet Surface Pro 9 Plus von Microsoft. Die Geräte sind staub- und wasserbeständig gemäß IP69 und erfüllen die Standards für GMP-Produktionsbereiche. Damit vereinen sie Windows-PC-Funktionalität mit den Vorzügen mobiler Endgeräte und eignen sich für eine Vielzahl an industriellen Reinraumanwendungen. Die Edelstahlummantelung ist rundum geschlossen, frei von Kanten und Toträumen und resistent gegen branchenübliche ...

  6. Merken

    Aufbau, Einsatz und Dekontamination von Isolatoren

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 142 (2024))

    Denk R

    Aufbau, Einsatz und Dekontamination von Isolatoren / Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags s. cleanroom & processes 2024;3(2):72–79. · Denk R · SKAN AG, Allschwil
    Handschuhe sind die flexible Barriere zwischen dem Raum, in dem sich der Mitarbeiter befindet, und der Zone A im Inneren des Isolators. Durch diese flexible Barriere mit den Handschuhen und Ärmeln, die in der Glasscheibe(n) des Isolators integriert sind, können notwendige Arbeiten innerhalb der Zone A durchgeführt werden ( Abb. 14 ). Sowohl die Handschuhe als auch die Handschuhärmel können jedoch während der Tätigkeit beschädigt werden und dadurch ein Risiko für die Zone A darstellen. Aus diesem Grund wird im Anhang 1 auf Handschuhe an Isolatoren eingegangen. Die Vorgaben des Anhangs 1 sind in Abb. 15 wiedergegeben. Folgende Ursachen für eine Beschädigung der Handschuhe sowie Handschuhärmel sind ...

  7. Merken

    Die großen Veränderungs- und Entwicklungspotenziale in der Reinraumtechnik

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 62 (2024))

    Ortner J

    Die großen Veränderungs- und Entwicklungspotenziale in der Reinraumtechnik / Ortner • Reinraumtechnik · Ortner J · Ortner Reinraumtechnik GmbH, Villach
    Reinraumtechnik der Zukunft und die großen Veränderungsenergien Reinheit als gesamtheitliche Betrachtung fördert innovative Entwicklung Moderne Kooperationsmodelle verbessern die Ergebnisse und erhöhen die Qualität Die Isolator-Philosophie hat das Potenzial, die Reinraumtechnik zu revolutionieren. Reinraumtechnik Mikrobiologische Reinheit Strömungstechnik Automatisierung Branchenunterschiede Der Begriff „Reinraumtechnik“ begründet sich im Begriff „Reinheit“. Die Reinraumtechnik entwickelte sich in den letzten ca. 100 Jahren von ursprünglich simplen Einrichtungen und Techniken zu einer hochkomplexen Technologie. Eine wesentliche Grundsäule der Reinraumtechnik bilden Normen und Regelwerke, welche sich quer durch alle Branchen ziehen. Normen und Regelwerke sind wichtig – sie sind aber immer ein Kompromiss zwischen Daten, Fakten und Meinungen verschiedener Experten ...

  8. Merken

    Energieeffizienter Reinraumbetrieb

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 204 (2024))

    Weber C

    Energieeffizienter Reinraumbetrieb / Messtechnik & Compliance · Weber C · Testo Industrial Services GmbH, Kirchzarten
    Reinraum Energieeffizienz GMP DIN EN ISO 14644-16 Qualifizierung In vielen Industrien bekommen die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz mehr Gewicht in den Unternehmensstrategien. Auch in den Compliance-induzierten Industrien Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie führt diese Verlagerung des Fokus dazu, die Energieeffizienz verschiedener Prozesse zu betrachten. Ein entscheidender Teil dieses Bestrebens betrifft den Betrieb von Reinräumen und reinen Bereichen, deren energieintensiver Charakter zu großen Anteilen durch die erforderliche Luftkonditionierung und -führung begründet wird. Beim Betreiben von Lüftungsanlagen für Reinräume kann der Energieverbrauch bis zu 10-mal höher sein als bei Bürogebäuden mit vergleichbarer Größe [ 1 ], da hier die Produkt- und Patientensicherheit bzw. der ...

  9. Merken

    Präsenzschulungen sind besonders wertvoll – v. a. für Reinraumpersonal!

    Rubrik: Reinraumkontext

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 02, Seite 102 (2024))

    Beckmann G

    Präsenzschulungen sind besonders wertvoll – v. a. für Reinraumpersonal! / Beckmann • Präsenzschulungen · Beckmann G · Institut Romeis Bad Kissingen, Oberthulba
    Erwachsenengerechtes Lernen Präsenzschulung Onlineschulung Erfolgskontrollen Erwachsenenpädagogik In der pharmazeutischen Industrie inkl. der dort betriebenen Reinräume besteht eine regulatorische Verpflichtung zu regelmäßigen Schulungen und folgenden Erfolgskontrollen [ 1 ]. Dies wird den zunehmend arbeitsteiligen und komplexeren Aufgaben der zu Schulenden in verschiedenen Produktionszweigen gerecht – man denke nur an die Sterilfertigung und verschiedene „Entwicklungsstufen“ der Reinraumtechnik. Dass der arbeitende Mensch lebenslanger Fort- und Weiterbildung bedarf, ist in Zeiten eines beschleunigten Struktur- und Methodenwandels sowie epochalen Änderungen in der Arbeitswelt (Stichwort: Digitalisierung) und dem fortwährenden Zwang zur Ausbildung von Mitarbeitern On-the-Job aufgrund der Marktlage (Fachkräftemangel, Kostendruck usw.) unausweichlich und aus Qualitäts- und ...

  10. Merken

    Realisierung von Gefriertrocknungsanlagen

    Rubrik: Planung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 03, Seite 128 (2024))

    Bieler S | Mezricky P

    Realisierung von Gefriertrocknungsanlagen / Aktuelle regulatorische Anforderungen an Reinraumtechnologien zur aseptischen Prozessführung – Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags s. cleanroom & processes 2024;3(2):90–95. · Bieler S, Mezricky P · PPT Pharma Process Technology GmbH, Frankfurt am Main
    Eine effektive Lüftung in Reinräumen und Luftschleusen ist für die Aufrechterhaltung des Reinheitsgrads essenziell. Eine laminar gerichtete Luftströmung mit +0,45 m/s (0,36–0,54 m/s) wird für Reinräume der Klasse A gefordert – wenn nicht anders in der CCS gerechtfertigt [ 1 ]. Unterstützend werden hierfür High-Efficiency-Particulate-Air-Filter(HEPA)-Filter eingesetzt. Neben der gerichteten Luftströmung werden auch Anforderungen an Luftwechselraten gestellt. Die empfohlenen Luftwechsel-Zahlen (n in h -1 ) für Reinheitsklassen im Betriebszustand werden üblicherweise in „in operation“ oder „in design/concept“ unterschieden. Wird als Hintergrundumgebung einer Gefriertrocknungsanlage ein C-Bereich gewählt (nur möglich, solange der Gefriertrockner mit einem Isolator verbunden ist), so soll während der Arbeiten in den Reinräumen ...

Sie sehen Artikel 11 bis 20 von insgesamt 11606