Rubrik: Panorama
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 255 (2024))
Neuer CCO bei Simtra BioPharma Solutions / Panorama
Simtra BioPharma Solutions hat im Sept. 2024 Dr. Mike Schäfers, Ph.D., zum Chief Commercial Officer (CCO) and Head of Business Development ernannt. In dieser Funktion wird er den globalen Geschäftsbetrieb überwachen, das Geschäftswachstum vorantreiben, die Kundenbeziehungen ausbauen und die Markterweiterung des Unternehmens anführen. Dr. Schäfers verfügt über umfangreiche Erfahrungen aus Führungspositionen bei LTS Lohmann Therapie-Systeme AG, Aenova Holding GmbH und West Pharmaceutical Services. Bei LTS arbeitete er als Chief Commercial Officer und leitete ein globales Team aus Deutschland, den USA und China. Er hat geschäftliche Kooperationen sowie Partnerschaften betreut und wichtige Akquisitionen und Integrationsaktivitäten geleitet. Der Editio Cantor Verlag gratuliert ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 254 (2024))
Laborwaagen / Produkte
Mettler-Toledo stellt die neuen XPR Essential Analysen- und Mikrowaagen vor. Die Geräte wurden nach Unternehmensangaben in der Schweiz entwickelt, konstruiert und hergestellt. Die Hochleistungs-Wägezelle und die hängende Waagschale sorgen für genaue Ergebnisse. Die geringe Mindesteinwaage ermöglicht die Verwendung kleinerer Proben und damit erhebliche Einsparungen. Hochwertige Materialien und spezielle Konstruktionsmerkmale schützen die Wägezelle und die Elektronik und sorgen so für eine zuverlässige Wägeleistung über viele Jahre. Die innovativen Flügeltüren der Mikrowaagen und die motorisierten Türen der Analysenwaagen öffnen sich mühelos auf Knopfdruck und bieten einen freien Zugang zum Wägeraum. Dank der niedrigen Waagschale können die Anwender ihren Arm während der Dosierung ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 254 (2024))
Integritätsprüfung von Behälterverschlüssen / Produkte
Pfeiffer Vacuum hat das Dry Chiller Module als Ergänzung für die Lecksuchsysteme ASM 2000 und AMI 1000 eingeführt. Das Modul dient als zusätzliche Kühlkomponente zur Integritätsprüfung von Behälterverschlüssen (CCIT) bei niedrigen Temperaturen, insbesondere in medizinischen und pharmazeutischen Umgebungen. Nach Angaben des Unternehmens soll es eine gleichbleibende Qualität von kühl zu lagernden Substanzen sicherstellen. In Kombination mit dem ASM 2000 kann das Modul bei mit Helium gefüllten Behältern eingesetzt werden. Beim AMI 1000 wird das natürliche Gas im Behälter genutzt – ohne Probenvorbereitung. Das Gerät zeichnet sich durch einen geringen Stromverbrauch und Kompatibilität mit bestehenden Systemen aus, was umweltfreundliche Lösungen ohne ...
Rubrik: Produkte
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 254 (2024))
Inspektion von Pharma-Behältern / Produkte
Körber hat die Inspektionsmaschine DE.SY.RE 1000 vorgestellt, die 1 000 Behälter pro min inspizieren kann. Diese Maschine soll die Produktionsprozesse in der Pharmaindustrie verbessern und die Zeit bis zur Markteinführung von Medikamenten verkürzen. Die DE.SY.RE 1000 kombiniert bewährte Technologien mit einem innovativen Handlingkonzept, Hochgeschwindigkeitskameras und einem modernen Bildverarbeitungssystem. Behälter werden erschütterungsfrei und ohne Glas-zu-Glas-Kontakt inspiziert, was die False-Reject-Rate minimieren soll. Das Vakuum-Handling-System reduziert Reibung und Glasbruch. Laut Körber fügt sich die Maschine nahtlos in moderne Abfüllanlagen ein und berücksichtigt alle Qualitäts- und Compliance-Aspekte. www.koerber-pharma.com
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 253 (2024))
70 Jahre Glatt / Partner der Industrie
„Die Firma Glatt hat mehr im Angebot als nur zuverlässige Produkte“, brachte es ein Kunde Anfang der 1960er-Jahre auf den Punkt. Auch heute setzt die Unternehmensgruppe ständig neue Maßstäbe im Hinblick auf den Mehrwert für die Kunden aus den Branchen Pharma, Nahrungs- und Futtermittel sowie Feinchemie und Biotechnologie. Nun feiert Glatt in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Der Pioniergeist ist fest in der DNA des Unternehmens verankert: 1954 legte Werner Glatt den Grundstein für den Pharma-Anlagenbau mit der Gründung eines eigenen Betriebes im südbadischen Weil-Haltingen. In rascher Folge begeisterte Glatt die pharmazeutische Industrie mit zukunftsweisenden Innovationen: dem ersten Wirbelschichttrockner, der ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 252 (2024))
50 Jahre Pharmaplan / Partner der Industrie
Pharmaplan ist der strategische Engineering-Partner, der sich auf die GMP-regulierte Industrie in Europa spezialisiert hat. Seit der Gründung im Jahr 1974 prägt das Unternehmen die Zukunft des Pharma-Engineerings. Pharmaplan treibt Nachhaltigkeit durch technologische Innovation voran, übernimmt Verantwortung und gestaltet den Wandel in der Prozesstechnologie aktiv mit. Als etablierter Partner im Bereich Engineering, Procurement, Construction Management and Validation (EPCMV) bietet Pharmaplan eine umfassende Palette an Dienstleistungen an, von Architektur bis hin zu Prozess-Engineering, Logistik, Qualitätswesen und Laborbau – als Bindeglied zu Forschung und Wissenschaft ( Abb. 1 ). Pharmaplan wurde 1974 in Deutschland durch den Gesundheitskonzern Fresenius gegründet. Ziel war es, das Know-how ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 251 (2024))
45 Jahre Heuft Systemtechnik / Partner der Industrie
„Das geht auch anders, das geht auch besser.” So lautete von Beginn an Bernhard Heufts Devise. Schon bevor er 1979 die Heuft Systemtechnik GmbH in Burgbrohl gründete, hatte er während seines Studiums der Physik die Weichen richtig gestellt und sein erstes Patent erhalten – für eine selbst erfundene Multisegment-Fließweiche zur stehenden High-Speed-Ausleitung fehlerhaften Leer- und Vollguts. Nur leicht modifiziert, definiert sie auch heute noch den Stand der Technik. Weit über 500 Patente sind seitdem hinzugekommen – und damit technologische Alleinstellungsmerkmale, die nicht nur die Qualitätskontrolle und Inline-Inspektion bei der Abfüllung und Verpackung von Pharmazeutika, Getränken und Lebensmitteln nachhaltig optimieren, sondern auch ...
Rubrik: Spektrum
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 250 (2024))
151 Jahre Innovation – vom Armaturenhersteller zum Komplettanbieter für die Pharma- und Biopharmaindustrie / Spektrum
Entstanden 1873 aus einer handwerklichen Messinggießerei, ist die Handtmann Unternehmensgruppe heute ein weltweit tätiges Technologieunternehmen mit 4 300 Mitarbeitenden, davon 2 700 am Stammsitz in Biberach/Riß. Die seit 151 Jahren von der Gründerfamilie Handtmann geleitete Firma ist dezentral organisiert und in 6 Geschäftsbereiche mit autonomen Managementstrukturen gegliedert: Leichtmetallguss, Anlagentechnik, Systemtechnik, Füll- und Portioniersysteme, Kunststofftechnik und e-solutions. Seit 2023 verantworten Markus Handtmann und Valentin Ulrich als Vertreter der 5. Generation die Weiterentwicklung der weltweit tätigen Unternehmensgruppe und führen sie in eine vielversprechende Zukunft. 2023 erwirtschaftete Handtmann einen Rekordumsatz von 1,2 Mrd. Euro. Der Geschäftsbereich Anlagentechnik ist mit der Albert Handtmann Armaturenfabrik in der Biotechnologie und Pharmazie sowie in ...
Rubrik: IT
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 244 (2024))
Cybersecurity in der Pharmaproduktion / Defense-in-Depth und IEC 62443 · Mettler H, Jans M · Exyte Central Europe GmbH, Stuttgart und Capgemini CIS, StuttgartRubrik: IT
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 236 (2024))
Behrens D | Tippelt A | Panzner J | Runkel F
Vorteile und Risiken der digitalen Qualifizierung / Behrens et al. • Digitale Qualifizierung · Behrens D, Tippelt A, Panzner J, Runkel F · Behrens Projektmanagement GmbH, Marburg und Technische Hochschule Mittelhessen, GießenSie sehen Artikel 361 bis 370 von insgesamt 11606