Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4781 bis 4790 von insgesamt 11323

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11323 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Patientenindividuelle Verblisterung

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1520 (2012))

    Große A | Kroll C

    Patientenindividuelle Verblisterung / Teil 1: Neue Herausforderungen an die Produktstabilität · Große A, Kroll C · Salutas Pharma GmbH, Barleben
    Arzneimittelqualität Blistermaschine Lagerungszeiten Polyethylen-Schlauchbeutel Produktstabilität Die in den Niederlanden bereits etablierte patientenindividuelle Verblisterung erfreut sich nun auch in Deutschland einer zunehmenden Verbreitung und wird sowohl von diversen Blisterzentren als auch von vielen Apotheken als erweiterte Dienstleistung angeboten. Für die wohnort- und patientennahe Versorgung werden dabei überwiegend Wochenblister hergestellt. Den Schwerpunkt der individuellen Versorgung durch Blisterzentren und Apotheken bilden dabei Alten- und Pflegeheime sowie einzelne Patienten [ 1 ]. Die patientenindividuelle Arzneimittelversorgung (PAV) generiert neben Kosteneinsparungen insbesondere in Einrichtungen mit multimorbiden Patienten auch einen deutlichen Zugewinn an Arzneimittelsicherheit und Compliance für die betroffenen Patienten, da Fehlermöglichkeiten und die Verwechslungsgefahr durch das ...

  2. Merken

    Einfluss von Silikonschichten auf die Aggregatbildung von Proteinen

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1533 (2012))

    Lankers M | Valet O

    Einfluss von Silikonschichten auf die Aggregatbildung von Proteinen / Eine Erklärung der Tröpfchenbildung aus Silikonölschichten und der Einfluss auf die Aggregatbildung von Proteinen · Lankers M, Valet O · rap.ID Particle Systems GmbH, Berlin
    Proteinaggregation Sichtbare Partikel Silikonöl Vorgefüllte Spritzen Bei der Silikonisierung handelt es sich um eine verbreitete Art der Oberflächenvergütung. In erster Linie werden die Gleit- und Losbrechkräfte der Kolbenstopfen mit der Glasoberfläche kontrolliert, was eine wesentliche Voraussetzung für das Einbringen von Gummistopfen in den Glaskörper und deren spätere Beweglichkeit darstellt. Die Silikonisierung ist grundsätzlich immer Bestandteil der Glasvorbereitung der Spritzen für die Abfüllung [ 1 , 2 , 3 , 4 ]. Neben der Silikonisierung des Spritzenkörpers zur Reduzierung der Gleitkräfte werden teilweise die Spritzen von außen silikonisiert, um die Lauffähigkeit auf der Abfüllmaschine zu verbessern. Auch die Nadel der Spritze ...

  3. Merken

    QRD Template Texts Intended for Package Inserts

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1540 (2012))

    Wolf##8201; A | Fuchs2 J | Schweim H

    QRD Template Texts Intended for Package Inserts / Development from the first QRD template up to the new draft of July 2012 · Wolf##8201; A, Fuchs2 J, Schweim H · 1Department of Drug Regulatory Affairs at the Institute of Pharmacy, University of Bonn, Bonn, Germany und 2PAINT-Consult®, Jena, Germany
    Package insert Package leaflet QRD group QRD template Readability guideline Readability test When Directive 92/27/EEC came into force in 1999, it became mandatory that a patient information leaflet was provided with all medicines distributed within the European Union (EU) [ 1 ]. This information – also known as the package insert – should enable patients to use their medicines properly and create awareness of when to seek further medical advice. With the intention of harmonising the structure and content of this product information, the Working Group on the Quality Review of Documents (QRD) was established in June 1996 by the ...

  4. Merken

    Life in Medicinal Products – Risk Assessment According to the European Pharmacopoeia

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1550 (2012))

    Jäger D | Schwarzkopf A

    Life in Medicinal Products – Risk Assessment According to the European Pharmacopoeia / Procedure and case study · Jäger D, Schwarzkopf A · Labor L+S AG, Bad Bocklet, Germany
    Microbial contamination in a pharmaceutical preparation is always an unwelcome result in quality control. The detection of bacteria, yeasts and moulds often causes uncertainty in the evaluation of microbiological quality. After all, people, and thus potential consumers, are part of an ageing population and are therefore more at risk of infection.

  5. Merken

    Produktinformationen 9/2012

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1554 (2012))

    Produktinformationen 9/2012 /
    Der speziell für HPLC/MS-Anwendungen neu entwickelte und zertifizierte Acrodisc MS Spritzenvorsatzfilter von Pall *) verfügt über eine wasserbenetzbare Polytetrafluorethylen (PTFE)-Membran, die sich durch eine hohe chemische Beständigkeit und eine niedrige Proteinbindung auszeichnet. Die Filter geben nur geringste Mengen extrahierbarer Bestandteile an die filtrierte Probe ab. Der Einsatz der Filter erhöht die LC/MS-Systemleistung, maximiert die analytische Genauigkeit und verlängert die Lebensdauer empfindlicher Systemkomponenten. Ein sehr niedriger Gehalt an extrahierbaren Substanzen reduziert mögliche Interferenzen mit dem Ionisierungsprozess und senkt das Risiko, kritische Analysen wiederholen zu müssen. Alle diese Faktoren reduzieren nicht gewünschte Systemausfallzeiten und senken auf diese Weise die Gesamtprozesskosten.

  6. Merken

    Methodenkritik am Arzneiverordnungs-Report

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1573 (2012))

    Postina T

    Methodenkritik am Arzneiverordnungs-Report / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-Jugenheim
    Es gehört zu den Phänomenen des deutschen Arzneimittelmarkts, dass die Autoren des Arzneiverordnungs-Reports (AVR) auch nach 27 Jahren eifrigen Publizierens noch immer gewaltige Sparpotenziale entdecken. Für das zurückliegende Jahr 2011 kommen die Herausgeber Prof. Dr. Ulrich Schwabe und Dr. Dieter Paffrath in ihrem jetzt vorgestellten Arzneiverordnungs-Report 2012 auf 3,1 Mrd. Euro. Und dies, obwohl – wie sie selber feststellen – kaum noch umstrittene Arzneimittel verschrieben werden, Deutschland in Sachen Generika-Durchdringung weltweit an der Spitze steht, seit 1988 Festbeträge eingeführt sind und die Hersteller seit Jahren zunächst sechs, jetzt 16 Prozent Zwangsrabatt gewähren müssen, und die Preise seit 2009 eingefroren sind. Aber da den ...

  7. Merken

    Arzneimittel-Preisverordnung – Geltung für Apotheken in der EU

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1575 (2012))

    Sträter B

    Arzneimittel-Preisverordnung – Geltung für Apotheken in der EU / Klarstellung durch Rechtsprechung und AMG · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Der Gemeinsame Senat der Bundesobergerichte wird selten einberufen, um Fragen grundsätzlicher Bedeutung zu klären. Die Geltung der Arzneimittel-Preisverordnung für Apotheken mit Sitz z. B. in den Niederlanden war Gegenstand kontroverser Diskussionen und widersprüchlicher Entscheidungen. Das Bundessozialgericht hat Klagen von europäischen Apotheken gegen deutsche pharmazeutische Unternehmer auf Zahlung des Zwangsrabatts nach § 130 a SGB V mit der Begründung zurückgewiesen, die Arzneimittel-Preisverordnung und damit die Grundlage für den Zwangsrabatt gelte nicht für Apotheken, die ihren Sitz im Ausland haben. Das deutsche Recht könne nicht in andere EU-Staaten „exportiert“ werden. Das Gericht sah sogar einen Verstoß gegen das völkerrechtlich gesicherte Prinzip, das Gesetze auf ...

  8. Merken

    Zählende Tiere

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1578 (2012))

    Reitz M

    Zählende Tiere / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · Weimar
    Viele Tiere haben eine Beziehung zu Zahlen und können sogar zählen. Bei zahlreichen Vogelarten sind Weibchen in der Lage, den Umfang ihres Geleges genau zu beurteilen. Schiebt man während der Brutphase fremde Eier in ein Nest, stellt das Weibchen meist das Eierlegen ein, um eine spätere optimale Versorgung der Brut nicht zu gefährden. Das Weibchen hat bestimmte Vorstellungen, wie viele Jungen es mit Erfolg großziehen kann und passt das Gelege entsprechend an. In einem gegenläufigen Experiment setzt das Weibchen die Phase der Eiablage fort, wenn immer wieder Eier aus einem Nest entfernt werden. Das Verhalten gilt sogar, wenn Eier von ...

  9. Merken

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1581 (2012))

    Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • GKV-Arzneimittelmarkt ·  · IMS HEALTH, Frankfurt/Main
    Die kumulierte Entwicklung der Arzneiausgaben für den GKV-Markt über die ersten sieben Monate des Jahres zeigt einen Anstieg der Ausgaben ohne Impfstoffe von 2,8 % auf 17,2 Mrd. Euro, mit Impfstoffen auf 17,6 Mrd. Euro. Der Absatz erhöhte sich um 1 % auf 398 Mio. Packungen. Dabei sind seit Längerem Packungsgrößeneffekte durch Verschreibungen größerer Arzneischachteln zu berücksichtigen. Bei sieben der zehn umsatzstärksten Kategorien (ATC3-Niveau) im Zeitraum von Januar bis Juli 2012 zeigen sich Ausgabenzuwächse, bei drei ATC-Gruppen Rückgänge. Die Zuwächse finden im Wesentlichen bei Therapien statt, die der Behandlung schwerer Erkrankungen dienen wie Krebs, Autoimmunkrankheiten oder auch AIDS. Diese Anstiege resultieren zwar nicht nur, ...

  10. Merken

    Bayer AG

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1584 (2012))

    Bayer AG / pharmind • In Wort und Bild
    Mit Wirkung zum 1. Oktober 2012 übernimmt Werner Wenning den Vorsitz im Aufsichtsrat der Bayer AG und tritt damit die Nachfolge von Dr. Manfred Schneider an, der seit 1966 für den Bayer-Konzern tätig war, davon zehn Jahre als Vorstandsvorsitzender und mehr als zehn Jahre an der Spitze des Aufsichtsrats. Wenning, der von April 2002 bis zum 30. September 2010 Vorstandsvorsitzender der Bayer AG war, kann nun nach Ablauf der gesetzlich vorgesehene Wartezeit für die Aufsichtsratstätigkeit früherer Vorstandsmitglieder im selben Unternehmen („Cooling-off-Periode“) von zwei Jahren sein neues Amt übernehmen. Der am 21. Oktober 1946 in Leverkusen-Opladen geborene Wenning startete seine Laufbahn ...

Sie sehen Artikel 4781 bis 4790 von insgesamt 11323