Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 7591 bis 7600 von insgesamt 11494

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11494 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Reinraumqualifizierung einer aseptischen Herstellung

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1230 (2018))

    Mathe G | Gavranovic C

    Reinraumqualifizierung einer aseptischen Herstellung / Risikobasierter Ansatz unter Berücksichtigung der Worst-Case-Bedingungen · Mathe G, Gavranovic C · 1Morgan Sindall, Freiburg und Biotest AG, Dreieich
    Bei der Leistungsqualifizierung (PQ) von Reinräumen handelt es sich um eine besondere Herausforderung auf dem Weg zu einem robusten Routinebetrieb von Produktions-Einrichtungen. Dabei wird nicht nur die Leistungsfähigkeit der Lüftungsanlage überprüft, vielmehr wird auch getestet, ob die geforderten Umgebungsbedingungen unter Produktionsbedingungen eingehalten werden können. Im Rahmen der Qualifizierung sind dabei alle wirkenden Faktoren im Zusammenspiel zu berücksichtigen, wie z. B. die Lüftungstechnik, Raumdesign, Prozessanlagen, Materialbewegungen, Personalprozesse und Reinigungsprozesse.

  2. Merken

    Supply Chain Management

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1222 (2018))

    Müßig R | Frey F | Rehm A | Malbrant S

    Supply Chain Management / Part 5: Creating Supply Chain Flexibility through Postponement*Part 1 see Pharm Ind. 2015;77(10):1452–1457; Part 2 see Pharm Ind. 2016;78(9):1270–1275; Part 3 see Pharm Ind. 2016;78(11):1580–1587 and Part 4 see Pharm Ind. 2018;80(7):916–923. · Müßig R1, Frey F2, Rehm A2, Malbrant S1 · 1Camelot Management Consultants AG, Mannheim und 2Schreiner, Oberschleißheim und MediPharm
    The pharmaceutical industry is in a constant state of change. Especially during the last decade, a major transition could be observed: a shift from solely focusing on product developments towards incorporating actual patient needs, leading to additional offerings “beyond the pill”. This will have further implications, particularly in the supply chain area. As already discussed in a previous article by Packowski et al. [ 1 ], companies will have to cope with challenging market developments. Figure 1 provides some examples, such as an increasing share of biotech products, as well as an emerging trend to personalized medicine. Since biotech products ...

  3. Merken

    EHEC-/VTEC-/STEC-Bakterien in Kräutern, Gewürzen und pflanzlichen Drogen

    Rubrik: Analytik / Betriebshygiene

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1280 (2018))

    Beckmann G

    EHEC-/VTEC-/STEC-Bakterien in Kräutern, Gewürzen und pflanzlichen Drogen / Hinweise zum möglichen Vorkommen · Beckmann G · Institut Romeis Bad Kissingen GmbH, Oberthulba
    Neben der Lebensmittelwirtschaft wurde und wird auch die pharmazeutische Industrie angesichts der EHEC-Epidemie 2011 gelegentlich mit Fragen hinsichtlich der weitergehenden Relevanz dieser pathogenen Bakterien konfrontiert. Der Beitrag greift das Geschehen auf und fasst den derzeitigen Erkenntnisstand und die epidemiologische Situation zusammen.

  4. Merken

    Wie Prüfstellen Studienpatienten effektiver rekrutieren können

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1214 (2018))

    Kammerer P | Canbolat D | Svoboda F | Blechner S

    Wie Prüfstellen Studienpatienten effektiver rekrutieren können / Strategiewerkstatt für Study Nurses und Studienkoordinatoren · Kammerer P, Canbolat D, Svoboda F, Blechner S · 1Teamwerkstatt Berlin, Berlin und Universitätsklinikum Gießen, Gießen und Lungenfachklinik Immenhausen, Immenhausen und Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
    Die plangemäße Rekrutierung von Studienpatienten spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg einer klinischen Prüfung. Dabei ist der Rekrutierungserfolg i. d. R. nicht das Ergebnis von Zufall oder Glück, sondern das Ergebnis einer sorgfältigen Vorbereitung und Planung. Für einen gelingenden Studienstart sollte das Erfahrungswissen von Study Nurses und Studienkoordinatoren frühzeitig in die Ablaufplanung und Zuständigkeitsregelung eingebunden werden.

  5. Merken

    Qualifizierung von Laborgeräten

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1274 (2018))

    Perlick C

    Qualifizierung von Laborgeräten / Teil 2: Qualifizierung im Lebenszyklus*Teil 1 s. Pharm. Ind. 2018;80(7):971–974. · Perlick C · Quasaar GmbH, Überherrn
    Dieser Beitrag versetzt den Leser in die Lage, Laborgeräte unter Einhaltung der regulatorischen Anforderungen selbst oder durch externe Service-Dienstleister zu qualifizieren.

  6. Merken

    Synthetische Biologie I

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1172 (2018))

    Stoll G

    Synthetische Biologie I / „Ein gotisches Experiment“ · Stoll G · Filderstadt
    Vor 200 Jahren erschien der Roman „Frankenstein“ von Mary Wollstonecraft Shelley, der immer noch als aktuelle Pflichtlektüre für Wissenschaftler angesehen wird und auch eine neue Wissenschaftsdisziplin ins Leben rief: die Synthetische Biologie. Was mit der Erschaffung künstlichen Lebens beginnen sollte, wurde zur ernsthaften Auseinandersetzung mit der Frage, was Leben eigentlich ausmacht. In einem zweiteiligen Beitrag wird die Antwort auf die Frage gesucht, was Synthetische Biologie ist und was sie heute wirklich kann.

  7. Merken

    Haftung bei der Herstellung und dem Inverkehrbringen von Arzneimitteln

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1258 (2018))

    Diekmann F

    Haftung bei der Herstellung und dem Inverkehrbringen von Arzneimitteln / Diekmann • Haftung · Diekmann F · Diekmann Rechtsanwälte, Hamburg
    In pharmazeutischen Unternehmen besteht im Rahmen der Arzneimittelherstellung oft Unsicherheit hinsichtlich der persönlichen Verantwortlichkeit für die Einhaltung der arzneimittelrechtlichen Bestimmungen. Dies gilt insbesondere in strafrechtlicher Hinsicht, da man sich verständlicherweise mit den möglichen Folgen von Verstößen ungern auseinandersetzt. Auch um besondere Verantwortungsträger (Informationsbeauftragte, Sachkundige Person und Stufenplanbeauftragte) nicht von der Übernahme dieser gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben abzuschrecken, wird eine Auseinandersetzung mit der Thematik häufig vermieden. Das Aussparen der Thematik „erhält“ sozusagen das Betriebsklima. Diese Vorgehensweise kann sich im Ernstfall rächen. Haftungsrisiken, auch in strafrechtlicher Hinsicht, sollten deshalb im Vorhinein abgeklärt werden.

  8. Merken

    Die Rolle der deutschen Biotech-Start-ups in der Pharmaindustrie

    Rubrik: Pharma-Markt

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1208 (2018))

    Thiel M

    Die Rolle der deutschen Biotech-Start-ups in der Pharmaindustrie / Entwicklung und aktuelle Trends · Thiel M · SANEMUS AG, München
    Die Biotechnologie hat mit der Produktion von Insulin auf Basis gentechnisch veränderter Organismen in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts Einzug in die Pharmaindustrie gehalten. Den Durchbruch im Arzneimittelmarkt schaffte sie dann im Jahr 1998 mit der Einführung des ersten monoklonalen Antikörpers Rituximab zur Therapie des Non-Hodgkin-Lymphoms. Biopharmazeutika sind heute aus dem deutschen Arzneimittelmarkt nicht mehr wegzudenken: 2017 hatten Biopharmazeutika mit 10,2 Mrd. Euro einen Umsatzanteil von 26 % am gesamten deutschen Pharmamarkt, 51 % (= 23 Arzneimittel) der 2017 neu zugelassenen Arzneimittel in Deutschland waren Biopharmazeutika [ 1 ]. Ausgangspunkt der meisten Biopharmazeutika waren und sind Start-ups als Ausgründungen von Universitätsinstituten oder Forschungsgemeinschaften, die ...

  9. Merken

    Lipoid – „We Invest in Quality“

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1266 (2018))

    Lipoid – „We Invest in Quality“ / pharmind • Unternehmensprofile
    Unter dieser Aussage setzt das weltweit tätige Unternehmen und der Branchenpionier Lipoid seit über 40 Jahren Maßstäbe in der Erforschung, Entwicklung und großtechnischen Herstellung von Lecithinfraktionen und Phospholipiden für die Pharmaindustrie. Lipoid kann von sich behaupten, der einzige Anbieter weltweit zu sein, der eine vollständige Produktpalette an natürlichen, hydrierten und hochreinen synthetischen Phospholipiden im industriellen Maßstab führt, die in den verschiedensten Anwendungen in der Pharma-, aber auch der Ernährungs- und Kosmetikindustrie eingesetzt werden. Die Produkte werden aus streng kontrollierten natürlichen Rohstoffquellen wie Ei, Soja und Sonnenblumen gewonnen. Diese einzigartigen Hilfsstoffe werden vielfach genutzt, um Arzneimittelträgersysteme wie Liposome, Emulsionen, Mischmizellen, feste Lipid-Nanopartikel ...

  10. Merken

    Aufbau und Implementierung eines firmeninternen Schädlingsmanagements

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1292 (2018))

    Gohl F | Raith S

    Aufbau und Implementierung eines firmeninternen Schädlingsmanagements / Gohl und Raith • Firmeninternes Schädlingsmanagement · Gohl F, Raith S · Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Ittigen, Schweiz
    Schädlingsmanagementkonzept Prävention Monitoring Intervention Pest Control EFAT-Risikoanalyse Aufgrund von minimalem Vorhandensein geeigneter Fachliteratur sowie regulatorischer Anforderungen zum Thema „Pest Control“ wird der Aufbau und die Implementierung eines firmeninternen Schädlingsmanagements mittels zweier Bachelorarbeiten in der bundesweit agierenden Schweizer Armeeapotheke in Kooperation mit der Deutschen Hochschule Albstadt-Sigmaringen realisiert. Die praktische Umsetzung des theoretischen Schädlingsmanagementkonzepts findet dabei an den Außenstandorten der Schweizer Armeeapotheke sowie des Pflegedienstes der Armee statt. Größtenteils wird in der Pharmaindustrie das gesamte Schädlingsmanagement outgesourct und die volle Verantwortung an professionelle Schädlingsbekämpfungsfirmen übertragen, da firmenintern meist nur geringfügiges Wissen über das Schädlingsmanagement vorhanden ist [ 1 ]. Jedoch installieren Dienstleistungsfirmen ...

Sie sehen Artikel 7591 bis 7600 von insgesamt 11494