Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9731 bis 9740 von insgesamt 11528

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11528 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Übertragbare Datenexklusivitätsgutscheine

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1125 (2024))

    Stief M | Tsakiliotis K

    Übertragbare Datenexklusivitätsgutscheine / Ein regulatorischer Anreiz zur Bekämpfung der AMR-Krise? · Stief M, Tsakiliotis K · Patent-Rechtsanwaltskanzlei Maiwald und Oberlandesgericht München
    Datenexklusivitätsgutscheine Antibiotika Patent Forschung EU-Pharmapaket Die antimikrobielle Forschung zeigt in den letzten Jahren eine hoffnungsvolle Tendenz. Pharmaunternehmen haben sich 2020 mit 1 Mrd. US-Dollar zur Entwicklung von Antibiotika verpflichtet, indem sie den „AMR Action Fund“ gründeten [ 1 ]. 24 große und mittelgroße Pharmafirmen unterstützen diesen Fonds, um Antibiotika durch Phase-II- und Phase-III-Studien zu bringen. Ziel ist es, in den nächsten 8–12 Jahren durch Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die Finanzierung von 15–20 klinischen Studien 2–4 neue Antibiotika auf den Markt zu bringen und gleichzeitig eine Reform der Vergütungsmodelle anzustoßen. Darüber hinaus scheint das Interesse einzelner Pharmaunternehmen, KMU und Forschungsinstitute an der antimikrobiellen ...

  2. Merken

    CVMP – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1006 (2024))

    Peters J | Ibrahim C

    CVMP – News / Sitzungen von Juli bis Okt. 2024 · Peters J, Ibrahim C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    CVMP Tierarzneimittel Zulassung Änderungsanzeigen Schiedsverfahren Der Ausschuss beschloss im Konsens eine positive Zulassungsempfehlung für Cepeloron (Spironolactone) der Firma CP Pharma. Es handelt sich um ein Präparat zur Behandlung der kongestiven Herzinsuffizienz verursacht durch eine degenerative Mitralklappenerkrankung. Das Präparat ist vorgesehen zur Anwendung in Kombination mit der Standardtherapie bei Hunden. Eine weitere Zulassungsempfehlung gab es für Cevac Salmune ETI K der Firma Ceva-Phylaxia Co. Ltd. Die neue Vakzine dient zur aktiven Immunisierung von Hühnern (Zucht- und Legehennen) ab einem Alter von 10 Wochen, um die Ausscheidung mit dem Kot von Salmonella Enteritidis, S. Typhimurium und S. Infantis zu reduzieren. Eine neue Vakzine Porcilis PCV ...

  3. Merken

    ART GmbH – Containment-Lösungen nach Maß

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 674 (2024))

    ART GmbH – Containment-Lösungen nach Maß / Unternehmensprofile
    Das Unternehmen ART GmbH wurde im Jahr 2003 von Heinz Schenk, Georg Reiber und der Knupfer Metallverarbeitung GmbH gegründet. Aus der Kombination langjähriger Erfahrung im Sondermaschinenbau des Personen-, Umgebungs- und Produktschutzes sowie der jahrzehntelangen Expertise in der Metall- und Edelstahlverarbeitung, legten die Partner den Grundstein für das neue Unternehmen ( Abb. 1 ) – der ART GmbH Anlagenbau Reinraum Technik . ART ist seither ein stetig wachsendes Familienunternehmen mit Sitz in Hohenstein-Eglingen. Mit einem Team von derzeit 35 Mitarbeitern konzipiert, baut und liefert ART moderne Anlagen für Kunden, die hauptsächlich aus der Pharma- und Chemieindustrie stammen. Die hochwertige Edelstahlfertigung der Anlagen ...

  4. Merken

    Stabilitätsprüfung pflanzlicher Arzneimittel

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 884 (2024))

    Lutz-Röder A | Hösel K | Albert H | Symma N

    Stabilitätsprüfung pflanzlicher Arzneimittel / Die Eignung von Spannen als Qualitätsindikatoren – Teil 1 · Lutz-Röder A, Hösel K, Albert H, Symma N · Kneipp und Bombastus und Salus und Pharma Deutschland
    Phytopharmaka Stabilität Quantifizierung Spannen Spezifikation Die erforderliche Qualität pflanzlicher Arzneimittel wird durch verschiedene Regelwerke festgelegt. Neben den Monografien des Europäischen Arzneibuchs (Ph. Eur.) sind insbesondere auch der EU-GMP-Leitfaden sowie die Guidelines des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) zu berücksichtigen. Grundlegende Anforderungen an die Qualität und Stabilität pflanzlicher Arzneimittel finden sich in folgenden Regelwerken: Guideline on quality of herbal medicinal products/traditional herbal medicinal products [ 1 ] Guideline on specifications: Test procedures and acceptance criteria for herbal substances, herbal preparations and herbal medicinal products/traditional herbal medicinal products [ 2 ] Guideline on stability testing: Stability testing of existing active substances and related finished ...

  5. Merken

    Revision der EU-Arzneimittelgesetzgebung

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 716 (2024))

    Sickmüller B

    Revision der EU-Arzneimittelgesetzgebung / Aktueller Diskussionsstand unter Berücksichtigung der Beschlüsse des EU-Parlaments – Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags s. Pharm. Ind. 2024;86(7):614–619. · Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    EU-Arzneimittelgesetzgebung Regulatory Affairs Unterlagenschutz Repurposing Umweltbewertung Die gesetzlich vorgesehene Dauer des Zulassungsverfahrens soll von 210 Tagen auf 180 Tage verkürzt werden (Art. 6 Entw. VO und Art. 30 Entw. RL). Nationale Verfahren: Die Mitgliedstaaten treffen alle zweckdienlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass das Verfahren zur Erteilung einer Zulassung für ein Arzneimittel innerhalb von höchstens 180 Tagen – statt bisher 210 Tagen – nach dem Zeitpunkt der gültigen Antragstellung, gerechnet vom Datum der Validierung des Zulassungsantrags, abgeschlossen wird. Zentralisierte Verfahren: Die EMA hat innerhalb von 180 Tagen, statt bisher 210 Tage ihre wissenschaftliche Bewertung durchzuführen. Für die Genehmigung durch die EU-Kommission stehen mit den Neuregelungen 46 Tage, anstatt bisher 67 Tage, zur Verfügung. Weiterhin soll ...

  6. Merken

    CAT – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1120 (2024))

    Wilken M

    CAT – News / Wilken | CAT – News · Wilken M · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    ATMP Zulassung Arzneimittelüberwachung Wissenschaftliche Beratung Arzneimittelsicherheit Der Ausschuss für neuartige Therapien hat im Jahr 2024 nahezu monatlich Sitzungen abgehalten. Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP) sind Arzneimittel für die Anwendung am Menschen auf der Basis von Gentherapie, somatischer Zelltherapie oder Tissue Engineering. Der CAT wurde mit der Verordnung (EG) 1394/2007 über Arzneimittel für neuartige Therapien 1) bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) in Amsterdam eingerichtet. Die Verordnung findet seit dem 30. Dez. 2008 Anwendung. Auf seiner Plenarsitzung im Mai 2024 hat der CAT einen positiven Entwurf einer Stellungnahme für Durveqtix® (Wirkstoff: Fidanacogen Elaparvovec) zur Behandlung von schwerer und mittelschwerer Hämophilie B (angeborener Faktor-IX-Mangel) ...

  7. Merken

    PDCO – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 642 (2024))

    Throm S

    PDCO – News / Throm | PDCO – News · Throm S
    Kinderarzneimittel PIP Freistellung Compliance Check Pädiatrische Entwicklung Bei seiner Sitzung vom 23.–26. Apr. 2024 bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam dankte der PDCO Eric Vermeulen (Patientenorganisationen), der ausscheidet, für seine Beiträge und verabschiedete folgende Empfehlungen: 9 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Derivat von Pyrindin-2-yl)cyclopropancarboxamid-hydrochlorid (ESK-001) zur Behandlung der Psoriasis bei Kindern ab 6 Jahren; Alumis Zasocitinib zur Behandlung der Psoriasis bei Kindern ab 6 Jahren; Takeda humaner modifizierter Alpha-1-Proteinase-Inhibitor (SerpinPC) zur Behandlung der Hämophilie B bei Kindern ab 6 Monaten; ApcinteX Ianalumab zur Behandlung der Immunthrombozytopenie bei Kindern ab 5 Jahren; Novartis Mavorixafor, ein Orphan-Medikament zur Behandlung von Warzen, ...

  8. Merken

    Optimierung analytischer Methodentransfers

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 78 (2025))

    Bauer H

    Optimierung analytischer Methodentransfers / Eine herausfordernde Aufgabe und wie diese erfolgreich gemeistert werden kann · Bauer H · Merck Healthcare
    Analytische Methodentransfers Methodentransfers Analytical Life Cycle Management Methodentraining Risikoanalyse Analytische Transfers sind Aktivitäten, deren Einfluss auf die Routineanalytik nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Neben Aspekten des „reinen GMP“ sind die gewissenhafte inhaltliche Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung auch ein wichtiger betriebswirtschaftlicher Aspekt, da eine unzuverlässige Analytik zu finanziellen Verlusten führen kann sowie unnötig Ressourcen im Abweichungsmanagement und bei der Fehlersuche bindet. Aspekte betreffend Methodentransfer finden sich entsprechend auch in internationalen Richtlinien wie dem EU-GMP-Leitfaden, Kapitel 6 „Qualitätskontrolle“ [ 1 ], oder im Annex 7 der WHO-Leitlinie „Transfer of Technology in Pharmaceutical Manufacturing“ [ 2 ]. Ein hilfreiches Dokument auf nationaler ...

  9. Merken

    60 Jahre GEMÜ

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 986 (2024))

    60 Jahre GEMÜ / Spektrum
    2024 feiert GEMÜ sein 60-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung 1964 hat sich das Technologieunternehmen zu einem weltweit führenden Hersteller von Ventil-, Mess- und Regelsystemen entwickelt. Bei Lösungen für sterile Prozesse ist GEMÜ Weltmarktführer. Die Erfindung des ersten Prozessventils aus PVC markiert den Beginn der Erfolgsgeschichte. Schon kurz nach dieser Erfindung hat Fritz Müller 1964 GEMÜ gegründet. Schnell ist das junge Unternehmen in den Anfangsjahren gewachsen und hat in Ingelfingen-Criesbach 1968 das erste Produktionsgebäude errichtet. Von hier aus expandierte das Unternehmen schon bald international und gründete weltweit Tochtergesellschaften. Inzwischen hat GEMÜ 25 Tochtergesellschaften rund um den Globus, davon 8 Produktionsstandorte. Bei aller Weltoffenheit ...

  10. Merken

    COMP – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 640 (2024))

    Throm S

    COMP – News / Throm | COMP – News · Throm S
    Humanarzneimittel Orphan-Drugs seltene Krankheiten Zuerkennungsverfahren Orphan-Zulassungen Der Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) dankte bei seiner Sitzung vom 16.–18. Apr. 2024 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam den ausscheidenden Mitgliedern Elisabeth Penninga (Dänemark) und Robert Nistico (Malta) für ihre Beiträge und verabschiedete folgende Voten: 13 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Quabodepistat zur Behandlung der Tuberkulose; 184 910 Betroffene; Otsuka Novel Products N-(1,3-benzothiazol-2-yl)-4-[(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)methylamino]benzolsulfonamid zur Behandlung von Erkrankungen durch den Plättchen-aktivierenden Anti-Plättchenfaktor 4; 139 810 Betroffene; FGK Representative Service Serdexmethylphenidat zur Behandlung der idiopathischen übermäßigen Schläfrigkeit; 135 300 Betroffene; Zevra autologe CD34+-Zellen, die mit einem ...

Sie sehen Artikel 9731 bis 9740 von insgesamt 11528